Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
13.11.2025
10:25 Uhr

VW-Mitarbeiter vor dem Schock: Konzern will Löhne drastisch kürzen

Was sich bei Volkswagen derzeit abspielt, gleicht einem Offenbarungseid der deutschen Industriepolitik. Der einstige Stolz der Nation, das Aushängeschild des Wirtschaftswunderlandes, plant nun eine beispiellose Rosskur auf dem Rücken seiner Belegschaft. Die Botschaft aus Wolfsburg könnte deutlicher nicht sein: Die fetten Jahre sind vorbei, und die Zeche zahlen sollen die Arbeiter.

Das Ende einer Ära

Während die Konzernspitze noch vor wenigen Jahren vollmundig die elektrische Zukunft beschwor und Milliarden in eine Technologie versenkte, die der Markt schlichtweg nicht will, präsentiert man nun die Rechnung. Sechs Prozent sollen die Tariflohnkosten sinken – ein Schlag ins Gesicht für über 100.000 Beschäftigte, die jahrelang den Laden am Laufen hielten.

Die Begründung klingt wie aus dem Lehrbuch der Unternehmensberater: Das Entgeltsystem sei zu komplex, mit seinen 167 Tätigkeitsbeschreibungen und 6000 Arbeitssystemen nicht mehr zeitgemäß. Man müsse "grundlegend vereinfachen", tönt es aus der Chefetage. Übersetzt heißt das: Wir machen es einfacher, euch weniger zu zahlen.

Die Gewerkschaft als zahmer Tiger

Besonders bitter: Die IG Metall, einst stolze Vertreterin der Arbeiterinteressen, scheint sich bereits mit der neuen Realität arrangiert zu haben. Thorsten Gröger, seines Zeichens Bezirksleiter, verkauft die Kapitulation als Erfolg und spricht von "Besitzstandswahrung". Doch was bedeutet diese Besitzstandswahrung wirklich? Die Antwort ist ernüchternd: Zwar behält man nominell seinen Lohn, doch künftige Tariferhöhungen werden mit den Differenzen verrechnet. Ein perfides System, das die schleichende Entwertung der Arbeit verschleiert.

Die wahren Schuldigen sitzen woanders

Während die Arbeiter bluten sollen, schweigt man sich über die wahren Ursachen der Misere aus. Jahrelange Fehlentscheidungen der Konzernführung, die blinde Verfolgung einer von der Politik diktierten E-Mobilitätsstrategie, die am Markt vorbeigeht, und nicht zuletzt die desaströse Energiepolitik der vergangenen Jahre – all das hat VW in diese Lage gebracht.

Die Ampel-Koalition mag Geschichte sein, doch ihr Erbe wirkt nach. Die Energiepreise explodieren, die Wettbewerbsfähigkeit schwindet, und am Ende zahlen die kleinen Leute die Zeche. Dass die neue Große Koalition unter Friedrich Merz ausgerechnet ein 500-Milliarden-Sondervermögen für "Infrastruktur" plant, während gleichzeitig die Löhne sinken sollen, offenbart die ganze Perversität des Systems.

Ein Blick in die Zukunft

Was bei VW geschieht, ist nur der Anfang. Andere Konzerne werden folgen, die Spirale nach unten dreht sich weiter. Die deutsche Industrie, einst Garant für Wohlstand und soziale Sicherheit, verwandelt sich in eine Maschine zur Umverteilung von unten nach oben.

Besonders perfide: Ab 2027 soll das neue System auch auf die sächsischen Werke ausgeweitet werden. Die Beschäftigten im Osten, ohnehin schon mit niedrigeren Löhnen gestraft, dürfen sich auf weitere Verschlechterungen einstellen.

Zeit für echte Alternativen

Die Entwicklung bei VW zeigt überdeutlich: Deutschland braucht einen grundlegenden Kurswechsel. Statt immer neue Milliardengräber für ideologische Prestigeprojekte zu schaufeln, sollte die Politik endlich wieder die Interessen der arbeitenden Bevölkerung in den Mittelpunkt stellen. Doch davon ist bei der aktuellen Regierung nichts zu sehen.

In Zeiten wie diesen zeigt sich der wahre Wert von Sachwerten. Während Löhne sinken und die Inflation galoppiert, behalten physische Edelmetalle ihren Wert. Gold und Silber kennen keine Tarifverhandlungen, keine Lohnkürzungen und keine politischen Experimente. Sie sind und bleiben ein Anker der Stabilität in stürmischen Zeiten – eine Überlegung, die angesichts der aktuellen Entwicklungen durchaus ihre Berechtigung hat.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen