
VW und Co.: Mitten in der Krise droht den Autobauern der CO₂-Schock durch die EU
Die Automobilindustrie steht vor einer gewaltigen Herausforderung. Ab 2025 sollen Neuwagen deutlich weniger CO₂ ausstoßen dürfen. Diese neuen Vorgaben der Europäischen Union treffen die Autobauer in einer Phase, in der sich Elektroautos nur schleppend verkaufen. Volkswagen und andere Hersteller fordern Erleichterungen, stoßen jedoch auf taube Ohren.
Ambitionierte Ziele der EU
Die EU hat sich ambitionierte Klimaziele gesetzt, um den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Ein Sprecher von Volkswagen erklärte: „Das Ziel für 2025 ist nach unserer Einschätzung zu ehrgeizig.“ Die neuen Regelungen erfordern, dass die durchschnittlichen CO₂-Emissionen von Neuwagen drastisch gesenkt werden. Dies stellt die Automobilhersteller vor immense Herausforderungen.
Schleppender Absatz von Elektroautos
Die Einführung der strengeren CO₂-Grenzwerte fällt in eine Zeit, in der der Absatz von Elektroautos hinter den Erwartungen zurückbleibt. Trotz staatlicher Subventionen und Förderprogramme entscheiden sich viele Verbraucher weiterhin für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Dies könnte an der noch unzureichenden Ladeinfrastruktur oder an den hohen Anschaffungskosten für E-Autos liegen.
Drei teure Optionen für die Autobauer
Um die drohenden Strafen zu vermeiden, bleiben den Herstellern nur drei kostspielige Möglichkeiten:
- Investitionen in emissionsärmere Technologien: Die Entwicklung und Produktion von Fahrzeugen mit niedrigeren Emissionen erfordert erhebliche finanzielle Mittel.
- Förderung des Verkaufs von Elektroautos: Durch Rabatte und andere Anreize könnten Hersteller versuchen, den Absatz von E-Autos zu steigern, was jedoch die Gewinnmargen schmälert.
- Kauf von Emissionszertifikaten: Unternehmen könnten Emissionszertifikate von anderen Herstellern erwerben, die ihre CO₂-Ziele übererfüllen.
Volkswagen fordert Erleichterungen
Volkswagen und andere Hersteller haben bereits Erleichterungen bei den neuen Vorgaben gefordert. Sie argumentieren, dass die strengen Regelungen in der aktuellen wirtschaftlichen Lage schwer umzusetzen seien. Doch die EU-Kommission zeigt sich bisher unnachgiebig und hält an den festgelegten Zielen fest.
Fazit
Die Automobilindustrie steht vor einer schwierigen Aufgabe. Die neuen CO₂-Vorgaben der EU erfordern enorme Anstrengungen und Investitionen. Gleichzeitig bleibt der Absatz von Elektroautos hinter den Erwartungen zurück. Es bleibt abzuwarten, wie die Hersteller diese Herausforderungen meistern werden und welche Strategien sie entwickeln, um den drohenden Strafen zu entgehen.
- Themen:
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik