
Warnstreiks erschüttern Luftverkehr: Lufthansa und Reisende in der Zwickmühle
Der Hamburger Flughafen erlebte einen weiteren Tag mit Flugausfällen, selbst nachdem die Gewerkschaft ver.di den Warnstreik des Bodenpersonals offiziell beendet hatte. Die Auswirkungen der Arbeitsniederlegung hallen nach, mit fünf gestrichenen Abflügen und vier Annullierungen bei der Lufthansa am Donnerstagmorgen. Ein Szenario, das die Geduld der Passagiere und die Flexibilität der Airline auf eine harte Probe stellt.
Streikende fordern mehr Gehalt und bessere Konditionen
Die konzernweiten Tarifverhandlungen stehen im Zentrum des Konflikts, bei denen rund 25.000 Beschäftigte am Boden, darunter bei der Deutschen Lufthansa, Lufthansa Technik und Lufthansa Cargo, eine deutliche Gehaltserhöhung von 12,5 Prozent, mindestens aber 500 Euro monatlich, sowie eine Inflationsausgleichsprämie von 3.000 Euro fordern. Die Gewerkschaft ver.di hält den Druck aufrecht und droht mit längeren Streiks, sollte das Management sein Angebot nicht nachbessern.
Über 100.000 Passagiere von Streik betroffen
Die Lufthansa, die bereits vor dem Streik gewarnt hatte, dass die Umbuchungsschalter nicht besetzt sein würden, sieht sich mit über 100.000 betroffenen Passagieren konfrontiert. Die Airline bietet kostenlose Umbuchungsmöglichkeiten über ihre Website, Kunden-App und Service-Center an und ermöglicht es, Tickets für innerdeutsche Flüge in Bahn-Gutscheine umzuwandeln.
Eurowings und andere Töchter nicht betroffen
Während die Lufthansa mit Ausfällen zu kämpfen hat, blieben die Flüge der Tochtergesellschaft Eurowings unberührt. Sowohl am Mittwoch als auch am Donnerstag fanden alle Eurowings-Flüge in Hamburg planmäßig statt, ebenso wie die Verbindungen von Austrian und Swiss.
Politik und Infrastruktur unter Beschuss
Die aktuelle Lage am Hamburger Flughafen wirft ein Schlaglicht auf größere Probleme innerhalb der deutschen Politik und Infrastruktur. Die CDU hat kürzlich den langsamen Fortschritt bei der Sanierung der Hamburger Brücken und Straßen kritisiert, was auf eine tiefere Malaise in der Verwaltung und Durchführung öffentlicher Projekte hindeutet. Diese Vorkommnisse zeigen deutlich, dass die deutsche Wirtschaft und ihre Bürger einen effizienten und verlässlichen Service verdienen, der durch die aktuelle politische Führung und ihre Entscheidungen untergraben wird.
Ein Blick in die Zukunft
Die nächste Verhandlungsrunde ist für den 12. Februar angesetzt. Sollte es zu keiner Einigung kommen, könnten längere und intensivere Streiks die ohnehin angespannte Situation weiter eskalieren lassen. Die Reisenden, die auf die Effizienz und Zuverlässigkeit des Luftverkehrs angewiesen sind, stehen somit vor einer unsicheren Zukunft. Es bleibt abzuwarten, ob die Lufthansa und das Bodenpersonal eine Lösung finden können, die sowohl den wirtschaftlichen als auch den sozialen Anforderungen gerecht wird.
Die Entwicklungen am Hamburger Flughafen und die Reaktionen der Betroffenen werden uns in den kommenden Tagen weiter beschäftigen und sind ein Indikator für die Stimmung in der Arbeitswelt und den Herausforderungen, denen sich die deutsche Gesellschaft gegenübersieht.
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Hamburger-Flughafen-Einige-Flugausfaelle-auch-nach-Streikende-bei-der-Lufthansa,flughafen3028.html
- Themen:
- #Übernahmen-Fussion
- #CDU-CSU

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik