
Wasserstoff-Pipeline von Dänemark nach Deutschland erst 2031
Die geplante Wasserstoff-Pipeline von Dänemark nach Deutschland verzögert sich um mehrere Jahre. Ursprünglich sollte der Bau 2028 abgeschlossen sein, doch nun wird der Start erst 2031 erfolgen. Dies teilte das Klima- und Energieministerium in Kopenhagen mit. Eine Prüfung des Staatsunternehmens Energinet habe ergeben, dass noch umfangreiche Umwelt- und Sicherheitsstudien notwendig seien.
Klimaminister Lars Aagaard erklärte gegenüber der Nachrichtenagentur Ritzau, dass man manchmal die Realität anerkennen müsse. Aagaard hatte die Pipeline im März 2023 gemeinsam mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck vereinbart. Der sogenannte „grüne“ Wasserstoff, der auf Basis erneuerbarer Energien wie Wind und Sonne hergestellt wird, soll eine Schlüsselrolle beim klimafreundlichen Umbau der Industrie spielen.
Deutschland setzt auf „grünen“ Wasserstoff
Deutschland plant, selbst große Mengen „grünen“ Wasserstoffs zu produzieren, ist jedoch auch auf Importe angewiesen. Neben Dänemark sollen auch andere Länder wie Norwegen als Partner für die Wasserstoffversorgung dienen. Der Abschnitt der Pipeline von der deutschen Grenze bis zur dänischen Stadt Esbjerg soll nun 2031 vollendet sein, die gesamte Pipeline dann 2033.
Diese Verzögerung wirft erneut Fragen zur Realisierbarkeit der deutschen Energiewende auf. Kritiker könnten argumentieren, dass die ambitionierten Pläne der Bundesregierung nicht mit der Realität vereinbar sind. Die Verzögerung könnte zudem die Kosten für das Projekt in die Höhe treiben und die Versorgungssicherheit gefährden.
Einfluss auf die deutsche Industrie
Die deutsche Industrie ist stark auf eine verlässliche Energieversorgung angewiesen. Der „grüne“ Wasserstoff soll dabei helfen, Produktionsprozesse klimafreundlicher zu gestalten. Doch ohne eine stabile und zeitgerechte Versorgung könnte die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen leiden. Dies könnte auch Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft insgesamt haben.
Die Verzögerung der Pipeline zeigt einmal mehr, dass die Energiewende nicht ohne Herausforderungen ist. Es bedarf einer sorgfältigen Planung und realistischer Zeitrahmen, um solche Projekte erfolgreich umzusetzen. Die Bundesregierung muss sicherstellen, dass die notwendigen Infrastrukturprojekte rechtzeitig und effizient realisiert werden, um die gesteckten Klimaziele zu erreichen.
Fazit
Die Verschiebung des Starts der Wasserstoff-Pipeline von Dänemark nach Deutschland ist ein Rückschlag für die deutsche Energiewende. Es zeigt, dass ambitionierte Pläne oft von der Realität eingeholt werden. Die Bundesregierung muss nun umso mehr darauf achten, dass die Verzögerungen nicht zu weiteren Problemen führen und die Versorgungssicherheit gewährleistet bleibt. „Grüner“ Wasserstoff bleibt ein wichtiger Baustein für die klimafreundliche Zukunft der deutschen Industrie, doch die Umsetzung solcher Großprojekte erfordert Geduld und sorgfältige Planung.
- Themen:
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik