Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
26.08.2025
09:10 Uhr

Wenn virtuelle Gesichter das Immunsystem alarmieren: Die verstörende Wahrheit über digitale Menschen

Was passiert eigentlich in unserem Körper, wenn wir auf künstliche Menschen treffen, die uns irgendwie "falsch" vorkommen? Eine brandneue Studie der Universität Hamburg liefert verstörende Antworten: Unser Immunsystem schlägt Alarm, als stünden wir einem Kranken gegenüber. Die Forscher konnten erstmals nachweisen, dass unheimlich wirkende virtuelle Charaktere eine messbare biologische Abwehrreaktion auslösen.

Der Uncanny Valley Effekt: Wenn das Gehirn "Gefahr" schreit

Der sogenannte "Uncanny Valley Effekt" beschreibt jenes mulmige Gefühl, das uns beschleicht, wenn Roboter oder digitale Figuren fast, aber eben nur fast wie echte Menschen aussehen. Unstimmige Proportionen, eine seltsame Körperhaltung oder tote Augen – irgendetwas stimmt nicht, und unser Unterbewusstsein weiß das sofort. Die Hamburger Wissenschaftler haben nun entdeckt: Diese Reaktion geht weit über ein bloßes Unbehagen hinaus.

In ihrer Studie konfrontierten sie 66 Testpersonen in einer virtuellen Umgebung mit verschiedenen humanoiden Figuren. Das Besondere: Sie maßen anschließend die Konzentration des sekretorischen Immunglobulins A (slgA) im Speichel der Probanden – ein Antikörper, der als verlässlicher Indikator für die Aktivität unseres Immunsystems gilt.

Die erschreckende Entdeckung: Unser Körper bereitet sich auf Krankheit vor

Das Ergebnis sollte jeden nachdenklich stimmen, der sich für die Zukunft der digitalen Interaktion interessiert: Bei Begegnungen mit unheimlich wirkenden virtuellen Menschen stieg der slgA-Spiegel signifikant an. Anders ausgedrückt: Unser Immunsystem fährt hoch, als müsste es sich gegen Krankheitserreger wappnen. Bei optimierten, menschenähnlicheren Figuren oder simplen Cartoon-Charakteren? Fehlanzeige – keine erhöhte Immunreaktion.

"Das zeigt, dass die menschliche Wahrnehmung abweichende äußere Merkmale auch bei virtuellen Abbildern anscheinend als potenzielle Bedrohung für die Gesundheit ansieht", erklärt Esther Diekhof, Leiterin der Arbeitsgruppe Neuroendokrinologie.

Die Wissenschaftlerin vermutet, dass hier ein uralter Überlebensmechanismus greift: Abweichende Merkmale würden fälschlicherweise als Anzeichen einer Erkrankung interpretiert. Das Immunsystem bereite sich vorsorglich darauf vor, eine mögliche Ansteckung abzuwehren – ein evolutionäres Erbe, das uns in der digitalen Welt zum Verhängnis werden könnte.

Die unbewusste Bedrohung: Wenn das Gehirn schneller ist als der Verstand

Besonders beunruhigend: Die Testpersonen waren sich ihrer körperlichen Reaktion gar nicht bewusst. In Fragebögen bewerteten sie die verschiedenen virtuellen Charaktere relativ ähnlich. Ihr Immunsystem hatte längst Alarm geschlagen, während ihr bewusster Verstand noch keine große Gefahr wahrnahm.

"Das Gehirn leitet aus den optischen Informationen relativ automatisch eine potenzielle Gefahr ab und aktiviert vorsorglich das Immunsystem", so Diekhof. Nach dem Motto: Lieber einmal zu viel reagieren als eine echte Bedrohung zu übersehen.

Die Forscher gestalteten ihr Experiment bewusst so, dass die Probanden den virtuellen Figuren nicht ausweichen konnten. Die Aufgabe lautete, die seltsam aussehenden Charaktere zum Lächeln zu bringen – direkter Augenkontakt inklusive. Frank Steinicke vom Fachbereich Informatik erklärt: "Das machte es unmöglich, ihnen aus dem Weg zu gehen oder Abstand zu halten – was eine Ansteckung vermeiden würde."

Virtual Reality als Verstärker der Immunreaktion

Je realistischer die virtuelle Umgebung erlebt wurde, desto stärker fiel die Immunreaktion aus. Eine als glaubhaft empfundene virtuelle Realität scheint die wahrgenommene gesundheitliche Bedrohung durch unheimliche digitale Menschen noch zu verstärken. Ein Teufelskreis: Je besser die Technologie wird, desto heftiger könnte unser Körper auf kleine Unstimmigkeiten reagieren.

Was bedeutet das für unsere digitale Zukunft?

Diese Erkenntnisse werfen fundamentale Fragen auf. In einer Zeit, in der virtuelle Assistenten, digitale Avatare und KI-generierte Menschen immer alltäglicher werden, könnte der Uncanny Valley Effekt zu einem ernsthaften Problem werden. Stellen Sie sich vor: Ihr Körper aktiviert ständig sein Immunsystem, nur weil Sie mit digitalen Kollegen in virtuellen Meetings sitzen. Die langfristigen gesundheitlichen Folgen? Völlig unklar.

Während die Politik von Digitalisierung und virtuellen Welten schwärmt, zeigt diese Studie einmal mehr: Der Mensch ist und bleibt ein biologisches Wesen mit tief verwurzelten Instinkten. Unser Körper lässt sich nicht so einfach täuschen – er erkennt das Künstliche, auch wenn unser Verstand es akzeptiert hat.

Vielleicht sollten wir uns wieder mehr auf echte menschliche Begegnungen konzentrieren, statt uns in digitale Scheinwelten zu flüchten. Denn eines zeigt diese Studie deutlich: Unser Immunsystem weiß noch genau, was echt ist und was nicht. Und es reagiert entsprechend – ob wir das wollen oder nicht.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen