
WerteUnion und Bündnis Deutschland planen Zusammenschluss zur Stärkung des bürgerlichen Lagers
Die politische Landschaft in Deutschland steht vor einer bedeutenden Veränderung: Die WerteUnion, angeführt von Hans-Georg Maaßen, und das Bündnis Deutschland haben ihre Absicht erklärt, zu einer gemeinsamen Partei zu fusionieren. Diese Ankündigung kommt nach den enttäuschenden Wahlergebnissen der beiden Parteien in den jüngsten Landtagswahlen in Ostdeutschland.
Ein neuer Hoffnungsschimmer für das konservative Lager
Der Zusammenschluss soll das bürgerlich-freiheitliche Lager stärken und eine ernstzunehmende Alternative zur aktuellen Ampel-Koalition bieten. Stefan Große, Bundesvorsitzender des Bündnis Deutschland, betont die Notwendigkeit dieser Fusion: „Der politische Gegner steht nicht zwischen uns, er regiert.“ Mit dieser klaren Ansage wird die Unzufriedenheit mit der aktuellen Regierung deutlich. Hans-Georg Maaßen fügt hinzu: „Uns eint die Leidenschaft, Deutschland wieder vom Kopf auf die Füße zu stellen.“
Große inhaltliche Übereinstimmungen
Die Fusion erscheint logisch, da die Programme beider Parteien nahezu identisch sind. Maaßen bestätigt: „Wir haben faktisch die gleichen Ziele, unsere Parteiprogramme sind nahezu kongruent.“ Diese inhaltliche Nähe soll durch „Pragmatismus“ und „gemeinsamen Sachverstand“ weiter gestärkt werden.
Ein langer Weg zur Einigung
Die Fusionsgespräche laufen bereits seit geraumer Zeit und mündeten nun in einer unterzeichneten Absichtserklärung. Diese sieht vor, dass die Mitglieder beider Parteien in einer Urabstimmung über den Zusammenschluss entscheiden. Die Parteitage am 9. und 16. November sollen die nötigen Beschlüsse fassen. Bis Jahresende soll die Fusion vollzogen sein – ein ehrgeiziger Plan.
Wahlniederlagen als Auslöser
Die jüngsten Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen haben die Notwendigkeit einer Fusion verdeutlicht. Beide Parteien blieben deutlich unter der 5-Prozent-Hürde: Die WerteUnion erreichte in Thüringen 0,6 Prozent und in Sachsen 0,3 Prozent der Stimmen. Bündnis Deutschland schnitt mit 0,3 Prozent in Sachsen und 0,5 Prozent in Thüringen ähnlich ab. Diese Ergebnisse unterstreichen die Dringlichkeit einer vereinten Front.
Ein konservativer Neuanfang?
Die Fusion könnte ein wichtiger Schritt sein, um das konservative Lager in Deutschland zu stärken und eine echte Alternative zur aktuellen Regierung zu bieten. Es bleibt abzuwarten, ob die Mitglieder beider Parteien diesen Weg unterstützen und ob die Fusion den erhofften Erfolg bringt. Klar ist jedoch, dass die politische Landschaft in Deutschland vor einer spannenden Veränderung steht.
- Themen:
- #WerteUnion
- #Übernahmen-Fussion
- #Wahlen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik