Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
26.04.2023
15:34 Uhr

WHO-Pandemievertrag: Petition zur Verhinderung einer möglichen Machtübernahme gewinnt an Fahrt

Bürger in Deutschland und Großbritannien setzen sich mit einer Petition gegen den Pandemievertrag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Wehr. Sie befürchten eine Machtübernahme durch die WHO und eine Aushebelung der Meinungsfreiheit und persönlicher Rechte. Die Petition hat bereits 290.000 Unterschriften gesammelt.

Die Petition und ihre Ziele

Die Unterzeichner der Petition möchten die Regierungen Deutschlands und Großbritanniens dazu bewegen, den von der WHO vorgeschlagenen Pandemievertrag abzulehnen. Sie sehen in diesem Vertrag eine Gefahr für die persönlichen Freiheiten und Rechte der Bürger. Außerdem soll durch die Petition eine Verschärfung der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IHR) verhindert werden.

Unterstützung durch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach

Trotz der Bedenken sicherte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) seine umfängliche Unterstützung für den WHO-Pandemievertrag zu. Laut Lauterbach hat der Vorentwurf des Vertrages das Ziel, die internationale Zusammenarbeit und Reaktionsfähigkeit bei bevorstehenden Pandemien zu verbessern. Dazu sollen neu entdeckte Pathogene sowie nötige Informationen schnell mit anderen Ländern geteilt werden. Zudem soll der Vertrag eine gerechte Verteilung von Impfstoffen und Arzneimitteln regeln.

Kritik am Pandemievertrag und den Internationalen Gesundheitsvorschriften

Kritiker des Pandemievertrages und der IHR sehen jedoch eine andere Seite der Medaille: Durch die Verschärfung der IHR möchte die WHO angeblich „Desinformationen und Fehlinformationen“ in Deutschland und der ganzen Welt bekämpfen. Dies würde der WHO die Befugnis geben, potenzielle Gesundheitsnotfälle auszurufen und Zugriff auf Informationen und persönliche Entscheidungen im Gesundheitsbereich zu erhalten.

Die Meinungsfreiheit und Rechte in Bezug auf informierte Einwilligung, medizinische Vertraulichkeit und persönliche Autonomie würden viele Unterschreiber dadurch gefährdet sehen.

Die Rolle der WHO in der Pandemiebekämpfung

Die WHO hat während der COVID-19-Pandemie eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung der Pandemie und der Koordination von Maßnahmen eingenommen. Die Organisation war maßgeblich an der Erforschung von Ursachen, Verbreitung und möglichen Therapieansätzen beteiligt. Gleichzeitig gab es jedoch Kritik an der WHO, unter anderem wegen der späten Ausrufung der Pandemie und der Informationspolitik.

Ein Balanceakt zwischen Freiheit und Sicherheit

Die Debatte um den Pandemievertrag zeigt einmal mehr, dass die Frage von Freiheit und Sicherheit im Zusammenhang mit globalen Gesundheitskrisen ein Balanceakt ist. Einerseits sind internationale Zusammenarbeit und Informationsaustausch essenziell, um Pandemien effektiv zu bekämpfen und die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Andererseits müssen die Freiheitsrechte und persönlichen Entscheidungen der Bürger geschützt und gewahrt werden.

Zukünftige Entwicklung und Entscheidungen

Die Petition gegen den WHO-Pandemievertrag zeigt, dass viele Bürger besorgt über mögliche Eingriffe in ihre persönlichen Rechte sind. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Regierungen Deutschlands und Großbritanniens in dieser Frage positionieren und ob sie den Forderungen der Petition nachkommen werden.

Die Diskussion um den Pandemievertrag wird sicherlich auch in Zukunft weitergehen, und es wird spannend zu beobachten sein, wie sich die Situation entwickelt und welche Entscheidungen getroffen werden. Für die Bürger ist es wichtig, sich umfassend zu informieren und sich kritisch mit den verschiedenen Aspekten des Vertrages auseinanderzusetzen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“