Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
25.05.2025
07:44 Uhr

Wirtschaftsstandort Deutschland am Abgrund: Unternehmen verweigern Investitionen

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer dramatischen Abwärtsspirale, die sich durch die verfehlte Politik der letzten Jahre immer weiter zu verschärfen droht. Wie eine aktuelle Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) nun enthüllt, halten sich Unternehmen massiv mit Investitionen zurück - ein alarmierendes Signal für den einstigen Wirtschaftsmotor Europas.

Erschreckende Zahlen offenbaren tiefgreifende Vertrauenskrise

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Gerade einmal 24 Prozent der befragten Unternehmen planen überhaupt noch Investitionserhöhungen. Noch dramatischer: Ein Drittel der Betriebe will seine Investitionen sogar zurückfahren. DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov bezeichnet diese Entwicklung als "ernüchternd" - eine geradezu beschönigende Formulierung angesichts der sich abzeichnenden wirtschaftlichen Katastrophe.

Selbstverschuldete Standortnachteile lähmen die Wirtschaft

Die Gründe für diesen dramatischen Vertrauensverlust in den Wirtschaftsstandort Deutschland liegen auf der Hand: Eine völlig aus dem Ruder gelaufene Energiepolitik hat zu explodierenden Kosten geführt. Die Steuerlast erreicht immer neue Höchststände, während sich Unternehmer durch einen undurchdringlichen Dschungel an Bürokratie kämpfen müssen. Genehmigungsverfahren ziehen sich über Jahre hin - in anderen Ländern werden solche Prozesse in wenigen Monaten abgewickelt.

Investitionsstau gefährdet Zukunftsfähigkeit

Besonders alarmierend: Die Ausrüstungsinvestitionen liegen noch immer zehn Prozent unter dem Vor-Corona-Niveau. Ein verheerender Zustand, der die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen massiv gefährdet. Während andere Länder massiv in die Modernisierung ihrer Wirtschaft investieren, verharrt Deutschland in einer selbst verschuldeten Schockstarre.

Ideologiegetriebene Politik verschärft die Krise

Die aktuelle Bundesregierung kündigt zwar vollmundig Maßnahmen zur Wirtschaftsankurbelung an, doch die bisherige Erfahrung lehrt: Auf wohlklingende Ankündigungen folgen meist nur neue Belastungen für die Unternehmen. Die Sorgen der Wirtschaft um steigende Energie- und Rohstoffpreise sowie explodierende Arbeitskosten werden von der Politik weitgehend ignoriert.

Nach zwei aufeinanderfolgenden Rezessionsjahren rechnen Ökonomen für das laufende Jahr bestenfalls mit einer Stagnation. Eine Trendwende ist nicht in Sicht - im Gegenteil: Die zunehmenden geopolitischen Spannungen und die aggressive Zollpolitik der USA unter Präsident Trump verschärfen die Situation zusätzlich.

Fazit: Grundlegende Kurskorrektur dringend erforderlich

Die Zahlen der DIHK-Umfrage müssen als drastischer Weckruf verstanden werden. Ohne eine radikale Abkehr von der bisherigen wirtschaftsfeindlichen Politik droht Deutschland der dauerhafte Abstieg in die wirtschaftliche Bedeutungslosigkeit. Es braucht jetzt mutige Reformen statt ideologiegetriebener Symbolpolitik - die Zeit drängt.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
04.06.2024
12 Min.

Planwirtschaft Deutschland?

Die aktuelle Politik in Deutschland ist stark durch Subventionen, Bevormundung und Enteignungsgedanken seitens der Regierung geprägt. Wie sehr Deutschland in Richtung Planwirtschaft steuert, lesen Si…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“