
Alarmierende Deindustrialisierung: BMW-Absatz bricht dramatisch ein
Die deutsche Automobilindustrie steht vor einer existenziellen Krise. Der Münchner Autoriese BMW hat im dritten Quartal einen massiven Absatzeinbruch verzeichnet, der die ohnehin angespannte Lage weiter verschärft. Besonders alarmierend ist der Rückgang auf dem chinesischen Markt, wo BMW fast 30 Prozent weniger Fahrzeuge verkaufen konnte als im Vorjahresquartal.
Chinesische Konkurrenz und hohe Kosten
Die Ursachen für diesen dramatischen Einbruch sind vielfältig. Einerseits gewinnt die chinesische Konkurrenz zunehmend an Marktanteilen. Marken wie Li Auto, Xpeng und NIO erfreuen sich wachsender Beliebtheit und setzen BMW stark unter Druck. Andererseits belasten hohe Produktionskosten in Deutschland die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Lohnkosten, Energiekosten und Steuern sind in Deutschland besonders hoch und machen es den heimischen Herstellern schwer, mit den günstigeren Angeboten aus China mitzuhalten.
Deutsche Automobilindustrie in der Krise
BMW ist jedoch nicht der einzige deutsche Autohersteller, der mit erheblichen Problemen zu kämpfen hat. Auch Volkswagen, Europas größter Autokonzern, sieht sich gezwungen, drastische Maßnahmen zu ergreifen. Anfang September kündigte VW ein Sparprogramm von nie dagewesenem Ausmaß an, das sogar betriebsbedingte Kündigungen und Werksschließungen in Deutschland umfasst. Insider berichten von einem geplanten Stellenabbau von über 30.000 Arbeitsplätzen.
Unsichere Zukunft für die deutsche Wirtschaft
Die aktuellen Entwicklungen werfen ein düsteres Licht auf die Zukunft der deutschen Wirtschaft. Die Deindustrialisierung des Landes scheint unaufhaltsam voranzuschreiten. Besonders die Automobilindustrie, einst das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, steht vor einer ungewissen Zukunft. Die hohen Kosten und die zunehmende Konkurrenz aus dem Ausland machen es den deutschen Herstellern schwer, ihre Marktstellung zu halten.
Politische Fehlentscheidungen und ihre Folgen
Ein weiterer Faktor, der die Situation verschärft, sind die politischen Rahmenbedingungen in Deutschland. Die aktuelle Bundesregierung scheint wenig Interesse daran zu haben, die heimische Industrie zu unterstützen. Stattdessen werden immer neue Belastungen und Regulierungen eingeführt, die den Unternehmen das Leben schwer machen. Die Unklarheit über potenzielle Subventionen für E-Autos sorgt zudem für zusätzliche Unsicherheit.
Es ist höchste Zeit, dass die Politik umdenkt und Maßnahmen ergreift, um die deutsche Wirtschaft zu stärken. Ansonsten droht eine weitere Abwanderung von Unternehmen ins Ausland, was die Deindustrialisierung Deutschlands weiter vorantreiben würde. Die Zukunft der deutschen Automobilindustrie und damit ein wesentlicher Teil der deutschen Wirtschaft steht auf dem Spiel.
Schlussfolgerung
Die alarmierenden Zahlen von BMW sind ein deutliches Warnsignal. Die deutsche Automobilindustrie steht vor gewaltigen Herausforderungen, die nicht zuletzt durch politische Fehlentscheidungen und hohe Produktionskosten verschärft werden. Es bedarf dringend eines Umdenkens und gezielter Maßnahmen, um die Deindustrialisierung Deutschlands zu stoppen und die heimische Wirtschaft zu stärken. Andernfalls droht ein massiver Verlust an Arbeitsplätzen und wirtschaftlicher Stärke.
- Themen:
- #Aktien
- #Insolvenzen
- #Steuern
- #Energie
- #SPD

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik