
Alarmierender Anstieg der Firmenpleiten – Zeichen einer wankenden Wirtschaft?
Die Wirtschaftslandschaft Deutschlands erlebt turbulente Zeiten, wie der jüngste Bericht des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) offenbart. Mit einem neuen Höchststand an Firmeninsolvenzen im Februar dieses Jahres schrillen die Alarmglocken für Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen. Eine Analyse der Zahlen zeigt, dass sich die Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften auf erschreckende 1.193 Fälle belaufen – ein Anstieg von 11 Prozent gegenüber dem Vormonat und eine dramatische Steigerung von 43 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Regionale Disparitäten und die Last der Großinsolvenzen
Insbesondere die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen und Rheinland-Pfalz verzeichnen Rekordwerte, die die bisherigen Höchststände seit Beginn der Erfassung im Jahr 2016 übertreffen. Besonders beunruhigend ist der Anstieg in Baden-Württemberg, wo die Insolvenzzahlen um ein Sechstel über dem bisherigen Höchstwert liegen. In Ballungsräumen wie Berlin und Hamburg ist die Insolvenzquote im Verhältnis zur Bevölkerungszahl am höchsten, was auf die höhere Anzahl an Startups und deren generell höheres Insolvenzrisiko zurückzuführen sein könnte.
Die versteckten Kosten von Unternehmenszusammenbrüchen
Die Schließung großer Arbeitgeber zieht weitreichende Konsequenzen nach sich. Neben den unmittelbaren Verlusten von Arbeitsplätzen – im Februar waren etwa 11.000 Stellen in den größten betroffenen Unternehmen involviert – sind es die langfristigen Einkommens- und Lohnverluste, die die betroffenen Beschäftigten hart treffen. Diese Verluste sind nicht nur ein persönliches Drama für die Einzelnen, sondern auch ein herber Schlag für die gesamte Volkswirtschaft.
Kein Grund zur Entwarnung
Obwohl die IWH-Frühindikatoren im Januar einen Höchstwert erreichten und im Februar leicht zurückgingen, warnt Steffen Müller, Leiter der IWH-Abteilung Strukturwandel und Produktivität, vor voreiliger Entwarnung. Die Prognose für die kommenden Monate bleibt düster, mit der Erwartung weiterhin hoher Insolvenzzahlen. Dies steht im Kontrast zu den Zahlen vor 20 Jahren, als die Insolvenzraten mit bis zu 2.000 Fällen pro Monat noch höher lagen, was jedoch nicht den Ernst der aktuellen Lage schmälert.
Ein Weckruf für die Wirtschaftspolitik
Die jüngsten Zahlen könnten ein Weckruf für die Wirtschaftspolitik sein. Es ist an der Zeit, dass die Verantwortlichen in der Politik die Warnsignale ernst nehmen und Maßnahmen ergreifen, um die Wirtschaft zu stabilisieren und die Unternehmen zu unterstützen. Die Förderung von Startups und die Schaffung eines unternehmerfreundlichen Klimas sind dabei nur erste Schritte, um die Insolvenzzahlen in den Griff zu bekommen und die Grundlagen für eine robuste Wirtschaft zu legen.
Die gegenwärtige Situation unterstreicht die Notwendigkeit für eine solide Wirtschaftspolitik, die auf traditionelle Werte und die Stärkung der deutschen Wirtschaft ausgerichtet ist. In Zeiten, in denen die wirtschaftliche Stabilität auf dem Spiel steht, müssen wir uns auf bewährte Strategien besinnen und dürfen uns nicht von kurzlebigen Trends oder unzureichend durchdachten politischen Entscheidungen leiten lassen.
Fazit: Die Bedeutung von Beständigkeit und Weitsicht
Die aktuellen Entwicklungen im Insolvenzgeschehen sind ein deutliches Signal, dass Beständigkeit und Weitsicht in der Wirtschaftspolitik unverzichtbar sind. Es ist an der Zeit, dass die deutsche Politik ihre Prioritäten überdenkt und sich auf die Schaffung eines stabilen und wachstumsorientierten Wirtschaftsumfelds konzentriert, das den Menschen in diesem Land dient und ihnen eine sichere Zukunft bietet.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #BIP
- #Wirtschaftspolitik

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik