
Alarmierender Anstieg der Unternehmensinsolvenzen: Wirtschaftliche Belastungen fordern ihren Tribut
Die Wirtschaftsauskunftei Creditreform hat kürzlich alarmierende Zahlen veröffentlicht: Die Unternehmensinsolvenzen in Deutschland sind in diesem Jahr sprunghaft um 23,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr angestiegen. Insgesamt sind 18.100 Fälle zu beklagen, eine Zahl, die die wirtschaftliche Lage des Landes in ein beunruhigendes Licht rückt.
Die Ursachen: Energiepreise, Zinswende und Kaufzurückhaltung
Die Gründe für diese besorgniserregende Entwicklung sind vielschichtig. Laut Creditreform brechen immer mehr Unternehmen unter der Dauerbelastung durch hohe Energiepreise und der Zinswende zusammen. Hinzu kommt die Kaufzurückhaltung der Konsumenten, die angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten und gesunkenen Realeinkommen ihr Geld lieber sparen. Diese Faktoren treffen die deutsche Wirtschaft auf breiter Front und führen zu erhöhten Insolvenzraten in allen Hauptwirtschaftsbereichen.
Steigende Insolvenzraten in allen Wirtschaftsbereichen
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im Baugewerbe ist die Zahl der Insolvenzen um 20,8 Prozent gestiegen, im Dienstleistungsbereich um 22,5 Prozent. Der Handel verzeichnet ein Plus von 26 Prozent, während das verarbeitende Gewerbe mit einem Anstieg von 30,2 Prozent den traurigen Spitzenplatz einnimmt.
Kleinunternehmen und Mittelständler besonders betroffen
Die meisten Insolvenzen betreffen, wie üblich, kleine Unternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitern. Sie machen allein in 2023 gut 80 Prozent der Insolvenzen aus. Doch auch der Mittelstand und Großunternehmen sind inzwischen stärker betroffen. Ein klarer Hinweis darauf, dass die wirtschaftliche Krise in Deutschland immer mehr Unternehmen erfasst und in den Abgrund zieht.
Wirtschaftlicher Schaden und Arbeitsplatzverluste
Der wirtschaftliche Schaden durch die Insolvenzen ist enorm. Creditreform beziffert die ausfallbedrohten Forderungen von Gläubigern auf rund 34 Milliarden Euro. Zudem sind etwa 205.000 Arbeitsplätze gefährdet oder bereits weggefallen. Das sind 30.000 Stellen mehr als im Vorjahreszeitraum.
Fazit: Eine düstere Bilanz
Die Bilanz ist düster: Die steigenden Insolvenzzahlen und der damit verbundene Arbeitsplatzverlust sind ein ernstes Warnsignal. Sie zeigen, dass die deutsche Wirtschaft unter der Last der hohen Energiepreise, der Zinswende und der Kaufzurückhaltung der Konsumenten leidet. Es bleibt zu hoffen, dass die Politik endlich geeignete Maßnahmen ergreift, um dieser besorgniserregenden Entwicklung entgegenzuwirken.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Energie
- #Sparen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik