
Alarmierender Einbruch der Industrieproduktion in Europa
Die Industrieproduktion in Europa erlebt derzeit einen beunruhigenden Absturz. Aktuelle Daten von Eurostat offenbaren einen Rückgang der Industrieproduktion in der Eurozone um 6,9% im Jahresvergleich, während die gesamte EU einen Rückgang von 6,1% verzeichnet. Diese Zahlen sind ein weiterer Beweis für die zunehmende Instabilität der europäischen Wirtschaft, die bereits unter einer Vielzahl von Herausforderungen leidet.
Details zur sinkenden Industrieproduktion
Eurostat liefert einige detaillierte Erkenntnisse zur aktuellen Lage der Industrieproduktion. Im Euroraum sank die Produktion von Investitionsgütern im September 2023 gegenüber September 2022 um 9,5%, die Produktion von Gebrauchsgütern um 8,1%, von Verbrauchsgütern um 6,7%, von Energie um 5,8% und von Vorleistungsgütern um 4,5%. In der gesamten EU sank die Produktion von Gebrauchsgütern um 8,9%, von Investitionsgütern um 8,1%, von Energie um 5,5%, von Vorleistungsgütern um 5% und von Verbrauchsgütern um 4,3%.
Welche EU-Mitgliedstaaten sind am stärksten betroffen?
Die stärksten jährlichen Rückgänge wurden in Irland (-27,2%), Belgien (-14%) und Estland (-12,5%) registriert. Einige wenige Länder konnten hingegen Zuwächse verzeichnen, darunter Dänemark (+2,8%), Griechenland (+2,1%), Kroatien (+1,6%) und Malta (+,4%).
Die Ursachen und mögliche Auswirkungen
Die Gründe für diesen dramatischen Rückgang sind vielfältig und komplex. Sie reichen von globalen Lieferkettenproblemen über steigende Energiepreise bis hin zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Dieser Rückgang der Industrieproduktion könnte weitreichende Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft und den Arbeitsmarkt haben. Es ist zu befürchten, dass der Arbeitsmarkt unter den Folgen leiden wird, was zu steigender Arbeitslosigkeit und sozialer Unsicherheit führen könnte.
Es bleibt abzuwarten, wie die politischen Entscheidungsträger auf diese Krise reagieren werden. Wird es ihnen gelingen, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Industrieproduktion zu stabilisieren und die Wirtschaft zu stützen? Oder werden wir Zeugen einer weiteren Verschärfung der wirtschaftlichen Probleme in Europa?
Die Rolle der Edelmetalle in unsicheren Zeiten
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und Instabilität gewinnen traditionelle Sicherheiten wie Edelmetalle an Bedeutung. Gold und Silber haben sich in der Vergangenheit als stabile Wertspeicher erwiesen und könnten daher eine wichtige Rolle bei der Absicherung gegen mögliche wirtschaftliche Turbulenzen spielen.
Es ist daher ratsam, die Entwicklungen auf den Edelmetallmärkten genau zu beobachten und gegebenenfalls in diese sicheren Häfen zu investieren.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik