
Amazon setzt auf Atomkraft: Während Deutschland seine Kernkraftwerke abschaltet, baut der Tech-Gigant zwölf Mini-Reaktoren
Während die deutsche Bundesregierung weiterhin an ihrer ideologisch getriebenen Energiewende festhält und funktionierende Kernkraftwerke vom Netz nimmt, zeigt der amerikanische Tech-Konzern Amazon, wie pragmatische Klimapolitik aussehen könnte. Der Online-Riese plant den Bau von zwölf modularen Mini-Reaktoren im US-Bundesstaat Washington – ein Schritt, der nicht nur den eigenen CO2-Fußabdruck massiv reduzieren soll, sondern auch die Energieversorgung für die wachsenden Rechenzentren und KI-Anwendungen sicherstellen wird.
Cascade Advanced Energy Facility: Ein Leuchtturmprojekt der Vernunft
Das ambitionierte Projekt mit dem Namen Cascade Advanced Energy Facility entsteht außerhalb von Richland und könnte zum Vorbild für eine rationale Energiepolitik werden. In der ersten Bauphase sollen vier Reaktoren des Typs Xe-100 installiert werden, die später auf zwölf Module mit einer Gesamtleistung von 960 Megawatt erweitert werden. Diese sogenannte SMR-Technologie (Small Modular Reactors) ermöglicht es, einzelne Komponenten in Fabriken vorzufertigen – ein Ansatz, der Zeit und Kosten spart und gleichzeitig die Effizienz steigert.
Amazon investierte bereits 2024 rund 500 Millionen US-Dollar in X-energy, den Hersteller dieser innovativen Reaktoren. Die neue Generation der Mini-Reaktoren arbeitet nahezu CO2-frei und nutzt den besonders sicheren TRISO-Brennstoff, der selbst extremsten Temperaturen standhält. Durch ein ausgeklügeltes Flüssigsalz-Kühlsystem entsteht ein außerordentlich stabiles System, das höchste Sicherheitsstandards erfüllt.
Pragmatismus statt Ideologie: Der amerikanische Weg zur Klimaneutralität
Während deutsche Politiker weiterhin auf wetterabhängige Windräder und Solaranlagen setzen und dabei die Versorgungssicherheit gefährden, geht Amazon einen anderen Weg. Bis 2039 sollen über fünf Gigawattstunden Strom ins amerikanische Netz eingespeist werden – genug, um bis zu 3,8 Millionen Haushalte zuverlässig mit Energie zu versorgen. Diese Zahlen sollten auch hierzulande zum Nachdenken anregen, wo man stattdessen auf teure und ineffiziente "Energiewende"-Experimente setzt, die den Steuerzahler Milliarden kosten.
Die Ironie der Geschichte: Während Deutschland seine funktionierenden Kernkraftwerke abschaltet und sich in Abhängigkeit von russischem Gas und französischem Atomstrom begibt, investieren amerikanische Tech-Konzerne massiv in moderne Kernenergie. Amazon macht vor, wie man Klimaschutz und wirtschaftliche Vernunft unter einen Hut bringt – ohne ideologische Scheuklappen und grüne Traumtänzereien.
Internationale Kooperation statt deutscher Alleingänge
Für die Umsetzung des Projekts arbeitet Amazon mit südkoreanischen Partnern wie Doosan Enerbility und Korea Hydro & Nuclear Power zusammen. Diese liefern wesentliche Komponenten für die SMR-Technologie. Parallel dazu entsteht am Columbia Basin College in Pasco ein hochmodernes Energy Learning Center, wo Fachkräfte für den sicheren Betrieb der Anlagen ausgebildet werden. Ein Simulator, der 2025 in Betrieb gehen soll, bildet die Steuerzentrale eines Xe-100-Reaktors detailgetreu nach.
Diese vorausschauende Bildungsstrategie steht im krassen Gegensatz zur deutschen Politik, die lieber Genderlehrstühle finanziert, statt in die Ausbildung von Ingenieuren und Technikern zu investieren. Während Amazon Fakten schafft und in die Zukunft investiert, diskutiert man hierzulande über Lastenfahrräder und Wärmepumpen.
Ein Weckruf für die deutsche Energiepolitik
Der Baubeginn ist für Ende der 2020er-Jahre geplant, die Inbetriebnahme für die 2030er-Jahre vorgesehen. Die Anlage in Washington dient als Pilotprojekt für weitere Standorte weltweit. Amazon zeigt damit eindrucksvoll, dass moderne Kernenergie sehr wohl Teil einer nachhaltigen Zukunft sein kann – wenn man sie denn lässt und nicht aus ideologischen Gründen verteufelt.
Es ist höchste Zeit, dass auch die deutsche Politik diese Realität anerkennt. Statt weiterhin Milliarden in ineffiziente Windparks zu pumpen, die bei Flaute keinen Strom liefern, sollte man sich ein Beispiel an pragmatischen Ansätzen wie dem von Amazon nehmen. Die Kombination aus SMR-Technologie, internationaler Zusammenarbeit und gezielter Fachkräfteausbildung zeigt, wie echte Energieeffizienz und Umweltverantwortung aussehen können.
Während Deutschland seine energiepolitische Zukunft verspielt und die Bürger mit explodierenden Strompreisen belastet, läutet Amazon eine neue Ära energieautarker Digitalinfrastruktur ein. Der Konzern beweist, dass man seinen CO2-Fußabdruck dauerhaft senken kann, ohne dabei die Wirtschaftlichkeit aus den Augen zu verlieren. Ein Ansatz, von dem die deutsche Politik noch viel lernen könnte – wenn sie denn wollte.
Die Botschaft ist klar: Moderne Kernenergie ist sicher, effizient und klimafreundlich. Es wird Zeit, dass auch in Deutschland wieder Vernunft in die Energiepolitik einzieht, bevor uns andere Länder endgültig abhängen. Denn während wir noch über die Anzahl der Geschlechter diskutieren, schaffen andere Nationen Fakten für eine sichere und bezahlbare Energiezukunft.
- Themen:
- #Energie

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik











