
Ampel-Regierung unter Druck: EU-Gericht erlaubt Abschiebung von Nicht-Ukrainern
In einem richtungsweisenden Urteil hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) den EU-Mitgliedstaaten weitreichende Befugnisse im Umgang mit nicht-ukrainischen Geflüchteten eingeräumt. Diese Entscheidung könnte die ohnehin angespannte Migrationsdebatte in Deutschland weiter verschärfen und stellt die bisherige Flüchtlingspolitik der Ampel-Regierung erneut infrage.
Deutliche Grenzen für den Flüchtlingsschutz
Das höchste EU-Gericht hat am Donnerstag unmissverständlich klargestellt, dass Mitgliedstaaten den Schutzstatus für Personen ohne ukrainische Staatsbürgerschaft aufheben dürfen. Dies betrifft insbesondere jene Menschen, die sich vor dem russischen Angriffskrieg lediglich vorübergehend in der Ukraine aufhielten. Die Entscheidung wäre eine willkommene Gelegenheit für die deutsche Bundesregierung, endlich Handlungsfähigkeit in der Migrationspolitik zu demonstrieren - wenn sie denn den Mut dazu hätte.
Niederländische Konsequenz als Vorbild?
Während die deutsche Ampel-Koalition weiterhin zaudert und laviert, haben die niederländischen Behörden bereits Fakten geschaffen. Sie entschieden, den Schutz für Nicht-Ukrainer nicht im gleichen Umfang wie für ukrainische Staatsbürger zu verlängern. Ein Vorgehen, das nun höchstrichterlich bestätigt wurde und das auch hierzulande als Blaupause dienen könnte.
Klare zeitliche Begrenzungen
Besonders bemerkenswert: Während ukrainische Staatsbürger bis März 2025 Schutz genießen dürfen, endete dieser für Nicht-Ukrainer bereits im März 2024. Eine Differenzierung, die in Deutschland bisher schmerzlich vermisst wird, wo die grüne Traumtänzerei einer grenzenlosen Willkommenskultur die Realitäten kommunaler Überlastung ignoriert.
Ein Mitgliedstaat, der einer Personengruppe einen optionalen vorübergehenden Schutz gewährt hat, kann diesen Personen grundsätzlich den Schutz entziehen.
Handlungsspielraum für nationale Politik
Das Urteil unterstreicht die Souveränität der Mitgliedstaaten in der Ausgestaltung ihrer Schutzgewährung. Die einzige Einschränkung: Ausweisungsverfügungen dürfen nicht vor Ablauf des gewährten Schutzes erlassen werden. Eine Regelung, die zeigt, dass humanitäre Aspekte und staatliche Ordnungspolitik durchaus in Einklang zu bringen sind - wenn man es denn politisch will.
Konsequenzen für Deutschland
Für die deutsche Politik ergeben sich aus dem Urteil weitreichende Möglichkeiten, endlich eine konsequentere Migrationspolitik umzusetzen. Doch während andere EU-Staaten die rechtlichen Spielräume nutzen, verharrt die Ampel-Koalition in ideologischer Schockstarre. Die Zeche zahlen einmal mehr die Kommunen, die unter der Last der ungeregelten Migration ächzen.
Das EuGH-Urteil könnte ein Wendepunkt in der europäischen Migrationspolitik sein. Es liegt nun an der deutschen Politik, die gebotenen Chancen zu ergreifen und den Mut zu einer realistischen, an nationalen Interessen orientierten Flüchtlingspolitik zu finden. Die Zeit der grün-ideologischen Wunschvorstellungen sollte endgültig vorbei sein.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik