Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
25.09.2025
07:30 Uhr

Apple gegen Brüssel: Tech-Gigant will EU-Wettbewerbsregeln kippen

Der Kampf zwischen Silicon Valley und Brüssel erreicht einen neuen Höhepunkt. Apple, der wertvollste Konzern der Welt, fordert nun die komplette Abschaffung des EU-Gesetzes für digitale Märkte. Ein Frontalangriff auf die europäische Regulierungswut, der zeigt, wie verzweifelt die Brüsseler Bürokraten versuchen, amerikanische Innovationskraft zu bremsen.

Der Digital Markets Act – Europas Waffe gegen amerikanische Tech-Dominanz

Das Gesetz für digitale Märkte, kurz DMA, trat im März 2024 in Kraft und sollte die angebliche Marktmacht großer Digitalkonzerne einschränken. Betroffen sind neben Apple auch Google, Amazon, Meta, Microsoft, Bytedance und Booking. Was sich als Schutz für Verbraucher tarnt, entpuppt sich zunehmend als protektionistische Maßnahme gegen erfolgreiche amerikanische Unternehmen.

Apple argumentiert in einem aktuellen Positionspapier an die EU-Kommission, dass die Vorgaben das Geschäftsmodell des Unternehmens fundamental einschränken würden. Der Konzern fordert die Aussetzung des Gesetzes, bis ein „geeigneterer Rechtsrahmen" ausgearbeitet sei. Eine diplomatische Formulierung für: Lasst uns in Ruhe arbeiten!

Milliardenstrafen als Erpressungsinstrument

Die EU-Kommission hat bereits ihre Krallen ausgefahren. Im April verhängte sie ein Bußgeld von 500 Millionen Euro gegen Apple – nur die Spitze des Eisbergs. Insgesamt kassierte Brüssel bereits 1,8 Milliarden Euro von Apple wegen angeblicher Wettbewerbsverstöße im Musikstreaming-Bereich. Man könnte meinen, die klammen EU-Kassen füllen sich gerne mit amerikanischen Strafgeldern.

Die Vorwürfe der EU-Wettbewerbshüter lesen sich wie ein Katalog der Absurditäten: Apple zwinge Entwickler zur Nutzung seines App Stores und müsse seine Geräte mit denen der Konkurrenz kompatibel machen. Als ob ein Mercedes auch mit Toyota-Ersatzteilen funktionieren müsste!

Trump erhöht den Druck auf Brüssel

Interessanterweise erhält Apple nun Rückendeckung aus dem Weißen Haus. Präsident Trump drohte bereits im August mit neuen Zöllen gegen Länder, die amerikanische Digitalkonzerne regulieren wollen. Ein klares Signal an Brüssel: Die Zeiten, in denen Europa ungestraft amerikanische Unternehmen melken konnte, sind vorbei.

Die Ironie dabei: Während die EU-Bürokraten amerikanische Tech-Giganten mit Regulierungen überziehen, hinkt Europa bei der eigenen digitalen Innovation hoffnungslos hinterher. Wo sind die europäischen Apples, Googles oder Amazons? Statt eigene Champions zu fördern, versucht man lieber, die erfolgreichen Amerikaner zu behindern.

Datenschutz als vorgeschobenes Argument

Apple führt berechtigte Sicherheitsbedenken ins Feld. Wenn der Konzern gezwungen werde, Informationen mit anderen Anbietern zu teilen, könnten Datenschutz- und Sicherheitsstandards leiden. Ein Argument, das in Zeiten zunehmender Cyberbedrohungen nicht von der Hand zu weisen ist. Doch in Brüssel scheint man mehr an Marktregulierung als an Verbraucherschutz interessiert zu sein.

Die Auswirkungen sind bereits spürbar: Neue Funktionen wie die Direktübersetzung über Apple-Kopfhörer oder die nahtlose Übertragung von Nachrichten zwischen iPhone und Laptop verzögern sich auf dem EU-Markt. Europäische Verbraucher werden so zu digitalen Bürgern zweiter Klasse degradiert.

Ein Kampf mit ungewissem Ausgang

Apple schlägt als Kompromiss vor, dass statt der EU-Kommission eine unabhängige Behörde über Bußgelder entscheiden solle. Ein vernünftiger Vorschlag, der jedoch am Machthunger der Brüsseler Technokraten scheitern dürfte.

Der Ausgang dieses Konflikts wird wegweisend sein. Gelingt es der EU, ihre regulatorische Agenda durchzusetzen, könnte dies zu einem digitalen Rückzug amerikanischer Unternehmen aus Europa führen. Die Leidtragenden wären die europäischen Verbraucher, die auf Innovation und technischen Fortschritt verzichten müssten.

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und geopolitischer Spannungen sollte Europa seine Prioritäten überdenken. Statt erfolgreiche Unternehmen mit Regulierungen zu gängeln, wäre es klüger, ein innovationsfreundliches Umfeld zu schaffen. Doch von der aktuellen EU-Führung ist ein solcher Kurswechsel wohl kaum zu erwarten. Die digitale Zukunft Europas steht auf dem Spiel – und Brüssel spielt mit dem Feuer.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen