Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
27.07.2025
09:17 Uhr

Bahn-Chaos in Österreich: Wenn deutsche Züge im Ausland versagen

Die Deutsche Bahn hat es wieder einmal geschafft, für negative Schlagzeilen zu sorgen – diesmal allerdings nicht auf heimischen Gleisen, sondern im benachbarten Österreich. Ein ICE auf der Strecke Wien-Hamburg blieb am Samstagnachmittag mitten in einem Tunnel bei Hadersdorf liegen und hielt rund 400 Passagiere stundenlang gefangen. Was folgte, war ein Paradebeispiel dafür, wie sehr die einst stolze deutsche Staatsbahn mittlerweile zum Sinnbild für Inkompetenz und Versagen geworden ist.

Stromausfall im Tunnel – die Hölle auf Schienen

Seit 13:30 Uhr stand der Zug stromlos im Tunnel. Keine Klimaanlage, kein Licht, keine Information – so schilderten Augenzeugen die Situation. Während die Verantwortlichen offenbar ratlos waren, saßen die Fahrgäste buchstäblich im Dunkeln. Ein technisches Abschleppen sei nicht möglich gewesen, teilten die österreichischen Bahnen ÖBB mit. Man fragt sich unwillkürlich: Wie kann es sein, dass im Jahr 2025 ein hochmoderner ICE nicht aus einem Tunnel gezogen werden kann?

Die Lösung der Bahnverantwortlichen wirkte improvisiert: Ein Ersatzzug sollte die gestrandeten Passagiere aufnehmen – mitten im Tunnel. Doch nicht alle Reisenden warteten geduldig auf diese fragwürdige Rettungsaktion. Einige verließen den Zug auf eigene Faust und bewegten sich durch den Tunnel ins Freie. Kann man es ihnen verdenken? Nach stundenlangem Ausharren in der stickigen Dunkelheit erscheint jede Alternative verlockender als das weitere Warten auf die überforderte Bahn.

Chaos potenziert: Stromabschaltung wegen flüchtender Passagiere

Was dann folgte, grenzte an eine Farce: Weil einige Fahrgäste den Tunnel eigenständig verließen, musste der Strom erneut abgeschaltet werden. Der gesamte Tunnel musste nach "herumlaufenden Menschen" abgesucht werden, wie es im Behördendeutsch hieß. Die Folge: Der komplette Fernverkehr wurde umgeleitet, erhebliche Verspätungen im gesamten Streckennetz waren die Konsequenz.

Man stelle sich vor: Ein einziger defekter Zug legt nicht nur 400 Menschen lahm, sondern bringt den gesamten internationalen Bahnverkehr durcheinander. Und das in einem Land, das einst für seine Ingenieurskunst und Zuverlässigkeit weltberühmt war. Heute scheint die Deutsche Bahn eher ein Synonym für Pannenserien und Planlosigkeit zu sein.

Die Bahn als Spiegelbild deutscher Politik

Dieser Vorfall ist symptomatisch für den Zustand der deutschen Infrastruktur. Während die Große Koalition unter Friedrich Merz vollmundig ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur ankündigt, versagt die Bahn bereits bei den grundlegendsten Aufgaben. Man pumpt Milliarden in ein marodes System, anstatt grundlegende Reformen anzugehen. Die Klimaneutralität bis 2045 wurde sogar im Grundgesetz verankert – doch was nützt das, wenn die Züge nicht einmal zuverlässig von A nach B kommen?

Besonders pikant: Erst kürzlich warnte Bahnchef Richard Lutz vor möglichen Streichungen von Fernverbindungen. Gleichzeitig drohen drastische Preissteigerungen. Die Fahrgäste zahlen also immer mehr für immer schlechtere Leistungen. Ein Teufelskreis, der exemplarisch für die verfehlte Verkehrspolitik der letzten Jahre steht.

Österreich muss deutsche Pannen ausbaden

Besonders bitter ist die Situation für unsere österreichischen Nachbarn. Die ÖBB mussten die Suppe auslöffeln, die die Deutsche Bahn ihnen eingebrockt hatte. Zahlreiche Rettungskräfte waren im Einsatz, der gesamte Bahnverkehr in der Region kam zum Erliegen. Man kann nur hoffen, dass die österreichischen Kollegen der Deutschen Bahn eine saftige Rechnung für dieses Debakel präsentieren werden.

Was bleibt, ist die traurige Erkenntnis: Die Deutsche Bahn, einst Aushängeschild deutscher Ingenieurskunst, ist zum Gespött Europas verkommen. Während andere Länder ihre Bahnnetze modernisieren und ausbauen, versinkt Deutschland in einem Sumpf aus Inkompetenz, Bürokratie und ideologischer Verblendung. Die 400 Passagiere im Wiener Tunnel waren nur die jüngsten Opfer einer verfehlten Verkehrspolitik, die Mobilität zur Glückssache macht.

Vielleicht sollten sich die Verantwortlichen einmal überlegen, ob es nicht sinnvoller wäre, in bewährte Technologien und solide Infrastruktur zu investieren, statt Milliarden in grüne Luftschlösser zu verpulvern. Aber das würde ja bedeuten, dass man aus Fehlern lernt – eine Fähigkeit, die in der deutschen Politik offenbar abhanden gekommen ist.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen