
Berliner Bürger lehnen aktuelle Migrationspolitik ab - Vertrauen in etablierte Parteien schwindet dramatisch
Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts infratest dimap zeichnet ein alarmierendes Bild der politischen Stimmung in der Hauptstadt. Die überwältigende Mehrheit der Berliner Bürger steht der aktuellen Integrationspolitik des rot-grün dominierten Senats äußerst kritisch gegenüber.
Vernichtende Bewertung der Integrationspolitik
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Ganze 80 Prozent der Befragten bewerten die Integrationsbemühungen des Berliner Senats als "weniger gut" oder sogar "schlecht". Besonders bemerkenswert: Diese kritische Haltung zieht sich durch nahezu alle politischen Lager. Selbst bei den traditionell migrationsfreundlichen Grünen äußern sich 67 Prozent der Anhänger unzufrieden mit der aktuellen Situation.
Bürger fordern Kurswechsel in der Migrationspolitik
Die Umfrage offenbart auch einen deutlichen Wunsch nach Veränderung in der Migrationspolitik. Eine klare Mehrheit von 61 Prozent spricht sich dafür aus, dass Berlin künftig weniger Migranten aufnehmen sollte. Lediglich 5 Prozent plädieren für eine Ausweitung der Aufnahmekapazitäten - ein deutliches Signal an die politischen Entscheidungsträger.
Dezentrale Unterbringung statt Massenunterkünfte
In der Frage der Unterbringung zeigt sich ebenfalls eine klare Präferenz: 71 Prozent der Befragten lehnen zentrale Großunterkünfte ab und sprechen sich stattdessen für kleinere, dezentrale Lösungen aus. Dies könnte als deutliche Kritik an der bisherigen Unterbringungspraxis des Senats verstanden werden.
Politische Konsequenzen werden sichtbar
Die Unzufriedenheit der Bürger spiegelt sich auch in den aktuellen Umfragewerten wider. Während die CDU mit 27 Prozent ihre Position als stärkste Kraft behaupten kann, muss die SPD dramatische Verluste hinnehmen und fällt auf 13 Prozent zurück. Die AfD hingegen könnte mit 15 Prozent zur drittstärksten Kraft aufsteigen.
Besonders dramatisch entwickeln sich die Zahlen für eine mögliche Bundestagswahl: Hier könnte die CDU ihren Stimmenanteil in Berlin deutlich auf 24 Prozent steigern, während die SPD mit nur noch 13 Prozent in die politische Bedeutungslosigkeit abzurutschen droht.
Diese Entwicklung zeigt deutlich: Die Berliner Bürger sind nicht länger bereit, eine verfehlte Migrationspolitik zu akzeptieren. Die etablierten Parteien müssen nun dringend ihre bisherige Politik überdenken, wenn sie nicht noch mehr Wähler an die Opposition verlieren wollen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik