
Bildungskrise in Deutschland: Alarmierende Zahlen bei Schulabbrechern im EU-Vergleich
Die deutsche Bildungslandschaft steht vor ernsten Herausforderungen. Wie aus einem aktuellen Berichtsentwurf der EU-Kommission hervorgeht, verlassen hierzulande überdurchschnittlich viele junge Menschen frühzeitig das Bildungssystem. Mit einer Quote von 12,8 Prozent liegt Deutschland deutlich über dem EU-Durchschnitt von 9,5 Prozent - ein alarmierender Trend, der nur von Spanien und Rumänien übertroffen wird.
Dramatische Entwicklung bei mathematischen Grundkenntnissen
Besonders besorgniserregend erscheint die Entwicklung im Bereich der mathematischen Kompetenzen. Der Anteil der 15-Jährigen ohne mathematische Grundkenntnisse habe sich seit 2012 nahezu verdoppelt. Diese ernüchternde Bilanz deckt sich mit den Ergebnissen verschiedener internationaler Schulleistungsstudien wie PISA.
Systemische Schwächen im deutschen Bildungswesen
Die hohe Quote der sogenannten "early school leavers" - Jugendliche, die maximal einen Mittelstufenabschluss erreichen und keine weitere berufliche Qualifikation erwerben - wirft ein schlechtes Licht auf das deutsche Bildungssystem. Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland haben.
Die aktuelle Situation zeigt deutlich die Versäumnisse der vergangenen Jahre in der deutschen Bildungspolitik. Während man sich mit ideologischen Projekten wie Gender-Sternchen und "Diversität im Klassenzimmer" beschäftigt hat, wurden die eigentlichen Kernaufgaben der Bildung vernachlässigt.
Arbeitsmarktperspektiven und Fachkräftemangel
Trotz der insgesamt positiven Bewertung des deutschen Arbeitsmarkts im EU-Vergleich zeichnen sich erhebliche Probleme ab. Der anhaltende Arbeitskräfte- und Qualifikationsmangel könnte sich durch die hohe Zahl der Bildungsabbrecher weiter verschärfen.
Handlungsbedarf in der Frauenförderung
Ein weiterer Kritikpunkt des EU-Berichts betrifft die mangelnde Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt. Dies steht im krassen Gegensatz zu den jahrelangen Bemühungen um Gleichstellung und wirft Fragen nach der Effektivität bisheriger Fördermaßnahmen auf.
Lichtblick Erwachsenenbildung
Einen positiven Aspekt stellt die Erwachsenenbildung dar, bei der Deutschland zu den EU-Spitzenreitern gehört. Dies zeigt, dass das deutsche Bildungssystem durchaus Stärken aufweist, wenn es darum geht, Menschen im späteren Lebensverlauf Bildungschancen zu ermöglichen.
Fazit:Die Ergebnisse des EU-Berichts sollten als deutlicher Weckruf verstanden werden. Eine Rückbesinnung auf traditionelle Bildungswerte, klare Leistungsanforderungen und eine Politik, die sich wieder mehr an den tatsächlichen Bedürfnissen der Wirtschaft und Gesellschaft orientiert, erscheint dringend geboten.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik