
BSW überrascht mit Kanzlerkandidatur: Wagenknecht tritt gegen etablierte Parteien an
In einer überraschenden Wendung hat das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) seine Parteigründerin als Kanzlerkandidatin für die Bundestagswahl 2025 nominiert. Diese Entscheidung markiert einen bedeutenden Schritt für die erst im Januar gegründete Partei, die sich damit in die Riege der etablierten politischen Kräfte einreiht.
Strategischer Schachzug im politischen Wettbewerb
BSW-Generalsekretär Christian Leye räumte in seiner Erklärung ein, dass die Partei keine realistischen Chancen auf das Kanzleramt sehe. Vielmehr handle es sich um einen taktischen Zug, um im politischen Wettbewerb nicht ins Hintertreffen zu geraten. Die Entscheidung sei vor allem der aktuellen "Kanzlerkandidaten-Inflation" geschuldet.
Umfragewerte zeigen ernüchterndes Bild
Die aktuellen Umfragewerte für das BSW bewegen sich zwischen 4 und 8 Prozent - Zahlen, die normalerweise keine Kanzlerkandidatur rechtfertigen würden. Noch vor wenigen Wochen, als die Partei bei bis zu 9 Prozent lag, hatte Wagenknecht selbst eine solche Kandidatur als unüblich bezeichnet.
Medienpräsenz als entscheidender Faktor
Ein wesentlicher Grund für die Nominierung dürfte der Zugang zu wichtigen Medienformaten sein. Traditionell werden zu bestimmten TV-Debatten nur Kanzlerkandidaten eingeladen - eine Bühne, die sich das BSW nun nicht entgehen lassen möchte.
"Wir machen uns weder was vor, noch sind wir größenwahnsinnig", betont Generalsekretär Leye. "Zur Wahrheit gehört auch, dass die Aussichten von Grünen oder AfD auf die Kanzlerschaft nicht größer sind als unsere."
Kritische Analyse der politischen Landschaft
Die Entwicklung zeigt deutlich die zunehmende Fragmentierung der deutschen Parteienlandschaft. Während früher nur die großen Volksparteien Kanzlerkandidaten aufstellten, sehen sich nun auch kleinere Parteien gezwungen, nachzuziehen. Diese Entwicklung könnte als Symptom einer tiefer gehenden Krise des traditionellen Parteiensystems gewertet werden.
Auswirkungen auf den Wahlkampf
Mit ihrer Kandidatur dürfte Wagenknecht vor allem folgende Ziele verfolgen:
- Maximale mediale Präsenz für ihre politischen Positionen
- Stärkung der Parteiidentität des BSW
- Profilierung als Alternative zu den etablierten Parteien
- Mobilisierung unentschlossener Wähler
Diese Entwicklung verdeutlicht einmal mehr die zunehmende Polarisierung der deutschen Politik. Während die traditionellen Volksparteien weiter an Bedeutung verlieren, versuchen neue politische Kräfte, die entstandene Lücke zu füllen - auch wenn die realen Chancen auf eine Regierungsübernahme verschwindend gering sind.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik