Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
30.10.2025
14:01 Uhr

Carvana-Aktie bricht ein: Wenn schöne Zahlen die hässliche Wahrheit nicht mehr verbergen können

Die Aktie des Online-Gebrauchtwagenhändlers Carvana stürzte heute Morgen um fast 10 Prozent ab – und das trotz scheinbar beeindruckender Quartalszahlen. Ein Paradoxon? Keineswegs. Es zeigt vielmehr, dass die Märkte endlich aufwachen und hinter die glänzende Fassade blicken.

Rekordgewinne in einem kranken Markt

Die nackten Zahlen lesen sich zunächst wie ein Märchen: Der Umsatz sprang von 3,66 Milliarden auf satte 5,65 Milliarden Dollar, angetrieben von einem 44-prozentigen Anstieg der verkauften Fahrzeuge auf 155.941 Einheiten. Der Nettogewinn kletterte auf 263 Millionen Dollar, das bereinigte EBITDA erreichte stolze 637 Millionen Dollar. CEO Ernie Garcia schwärmte von den "höchsten Margen, die jemals ein Automobilhändler gemeldet hat".

Doch genau hier liegt der Hund begraben. Wie kann ein Unternehmen in einem Markt, der von allen Seiten Alarmsignale sendet, solche Traumzahlen produzieren? Die Antwort könnte unangenehmer sein, als Garcia lieb ist.

Der Automobilsektor zeigt gefährliche Risse

Während Carvana Rekorde feiert, bricht um das Unternehmen herum die Realität zusammen. Ein großer Zulieferer (First Brands) und ein Subprime-Autokreditgeber (Tricolor) sind kürzlich gescheitert. Die Zahlungsausfälle bei Autokrediten – besonders bei jüngeren Käufern – explodieren förmlich und erreichen historische Höchststände.

"Es gab in letzter Zeit nur schlechte Nachrichten aus dem Automobilsektor, wenn es um Verbraucher mit niedrigem Einkommen geht"

So bringt es Matt Maley, Chefmarktstratege bei Miller Tabak, auf den Punkt. Die Kombination aus überhöhten Fahrzeugpreisen, steigenden Zinsen und der allgemeinen Verschlechterung der Kaufkraft trifft besonders die schwächeren Konsumenten hart.

Eine Bewertung jenseits von Gut und Böse

Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von etwa 53 ist Carvana teurer bewertet als viele Silicon-Valley-Highflyer. Für einen Gebrauchtwagenhändler – denn nichts anderes ist Carvana trotz aller Tech-Rhetorik – ist das schlichtweg absurd. Dave Mazza von Roundhill Financial warnt: "Jeder Stolperer bei der Prognose, und die Momentum-Trader könnten genauso schnell den Rückwärtsgang einlegen, wie sie aufs Gas getreten haben."

Die dunkle Vergangenheit holt das Unternehmen ein

Leerverkäufer werfen Carvana seit Jahren aggressive Bilanzierungspraktiken vor. Vorwürfe über nachlässige Eigentumsübertragungen und fragwürdige Finanzierungspraktiken stehen im Raum. Zwar hat das Unternehmen Fehlverhalten bestritten und Verfahren verschärft, doch die Kritiker argumentieren, dass die rasante Expansion tiefere strukturelle Risiken nur überdeckt habe.

Besonders pikant: Während das Unternehmen 2022 einen spektakulären Absturz von 98 Prozent erlebte, verkauften der CEO und sein Vater Milliarden Dollar an Carvana-Aktien. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

Tech-Unternehmen oder kapitalintensiver Dinosaurier?

Carvana inszeniert sich gerne als innovatives Tech-Unternehmen, das die verstaubte Automobilbranche revolutioniert. Die Realität sieht anders aus. Haris Khurshid von Karobaar Capital bringt es auf den Punkt: "Es ist im Grunde ein kapitalintensiver Einzelhändler, der eine Tech-Prämie trägt."

Teure Einrichtungen, Fahrzeugflotten und Aufbereitungszentren verschlingen Kapital – genau wie bei jedem anderen Autohändler auch. Der einzige Unterschied: die aufgeblasene Bewertung.

Was bedeutet das für Anleger?

Der heutige Kurseinbruch könnte erst der Anfang sein. Wenn selbst scheinbar hervorragende Quartalszahlen die Anleger nicht mehr überzeugen können, deutet das auf einen fundamentalen Vertrauensverlust hin. In einem sich verschlechternden Marktumfeld, mit steigenden Kreditausfällen und sinkender Kaufkraft, erscheint Carvanas Geschäftsmodell zunehmend fragil.

Kluge Anleger sollten sich fragen: Ist es wirklich sinnvoll, in ein Unternehmen zu investieren, das mit Tech-Multiples bewertet wird, aber die Kapitalintensität eines traditionellen Autohändlers aufweist? In Zeiten wie diesen könnte die Besinnung auf wertbeständige Anlagen wie physische Edelmetalle die klügere Wahl sein. Gold und Silber mögen keine spektakulären Kurssprünge versprechen, aber sie bieten das, was Carvana-Aktionäre gerade schmerzlich vermissen: Stabilität und Werterhalt in unsicheren Zeiten.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, vor jeder Investition ausreichend zu recherchieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen