
China plant massive Konjunkturspritze: Rekordausgabe von Staatsanleihen geplant
In einem bemerkenswerten Schritt zur Ankurbelung seiner schwächelnden Wirtschaft plant China für das kommende Jahr die Ausgabe von Staatsanleihen in Rekordhöhe. Das Volumen soll sich auf sage und schreibe 3 Billionen Yuan (umgerechnet etwa 411 Milliarden Dollar) belaufen - eine Verdreifachung im Vergleich zum laufenden Jahr.
Drastische Maßnahmen in wirtschaftlich turbulenten Zeiten
Die geplante Rekordausgabe von Staatsanleihen könnte als verzweifelter Versuch Pekings gewertet werden, die sich abkühlende Wirtschaft wieder auf Kurs zu bringen. Die chinesischen Zinssätze sind bereits auf ein historisches Tief gefallen - die einjährige Rendite rutschte erstmals seit der globalen Finanzkrise unter 1 Prozent. Ein deutliches Warnsignal, das die Märkte aufhorchen lässt.
Ambitionierte Verwendungszwecke der Milliarden
Die gewaltigen Mittel sollen unter anderem in folgende Bereiche fließen:
- Konsumförderung durch Subventionsprogramme
- Modernisierung von Industrieanlagen
- Investitionen in Zukunftstechnologien
- Infrastrukturprojekte wie Eisenbahnen und Flughäfen
Wirtschaftliche Herausforderungen häufen sich
Die chinesische Wirtschaft steht vor multiplen Herausforderungen: Eine schwere Immobilienkrise, hohe Lokalregierungsschulden und eine schwache Konsumnachfrage belasten das Wachstum. Zusätzlich drohen verschärfte US-Zölle, sollte Donald Trump die Präsidentschaftswahlen gewinnen.
"Die Ausgabe übertrifft die Markterwartungen deutlich", erklärt Tommy Xie, Leiter der Asien-Makroforschung bei der OCBC Bank. "Da die Zentralregierung die einzige Instanz mit bedeutender Kapazität für zusätzliche Verschuldung ist, wird jede Anleiheemission auf zentraler Ebene als positive Entwicklung wahrgenommen."
Kritische Betrachtung der Maßnahmen
Die massive Schuldenaufnahme könnte sich als zweischneidiges Schwert erweisen. Während sie kurzfristig die Wirtschaft stimulieren mag, birgt sie langfristig erhebliche Risiken. Die Gesamtverschuldung Chinas erreicht damit neue Höchststände, was die Stabilität des Finanzsystems weiter auf die Probe stellen könnte.
Bemerkenswert ist auch, dass etwa ein Drittel der Mittel in "neue Produktivkräfte" fließen soll - Pekings Euphemismus für fortschrittliche Fertigungsbereiche wie Elektrofahrzeuge, Robotik und Halbleiter. Dies könnte als weiterer Versuch gewertet werden, die technologische Abhängigkeit vom Westen zu reduzieren.
- Themen:
- #Aktien
- #Immobilien
- #BIP

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik