
Chinas Automobilindustrie dominiert den Weltmarkt - Deutsche Hersteller unter Druck
Eine bemerkenswerte Entwicklung erschüttert derzeit die globale Automobilindustrie: China hat sich innerhalb von nur zwei Jahrzehnten vom Außenseiter zum unangefochtenen Marktführer entwickelt. Der Anteil chinesischer Fahrzeuge an der weltweiten Produktion sei von bescheidenen 1% auf beeindruckende 39% gestiegen.
Traditionelle Automobilnationen verlieren dramatisch an Bedeutung
Diese Entwicklung dürfte besonders die deutsche Automobilindustrie mit großer Sorge erfüllen. Während etablierte Hersteller aus Europa, Japan und den USA zunehmend Marktanteile verlören, würde China seine Position weiter ausbauen. Besonders dramatisch zeige sich die Situation in Südostasien, wo japanische Hersteller ihre einstige Vormachtstellung bereits weitgehend eingebüßt hätten.
Staatliche Subventionen als Schlüssel zum Erfolg
Der kometenhafte Aufstieg der chinesischen Automobilindustrie basiere auf massiver staatlicher Unterstützung. Seit 2009 seien mehr als 230 Milliarden Dollar in die Entwicklung von Elektrofahrzeugen und Batterietechnologie geflossen. Diese gezielte Industriepolitik könnte als Blaupause für eine erfolgreiche Wirtschaftspolitik gesehen werden - ein deutlicher Kontrast zur deutschen Industriepolitik der Ampelregierung.
Deutliche Kostenvorteile gegenüber westlichen Herstellern
Chinesische Automobilhersteller würden von erheblichen Kostenvorteilen profitieren. Die Produktion sei etwa 30% günstiger als bei der westlichen Konkurrenz. Dies resultiere aus der Kontrolle über die Batterielieferkette, niedrigeren Lohnkosten und effizienteren Produktionsprozessen.
Die aggressive Expansionsstrategie der chinesischen Automobilindustrie könnte weitreichende Folgen für den deutschen Arbeitsmarkt haben.
Bedrohung für den deutschen Industriestandort
Während die USA und die EU bereits Schutzzölle auf chinesische Elektrofahrzeuge erheben würden, scheine dies die Expansion kaum zu bremsen. Selbst mit zusätzlichen Zöllen blieben chinesische Fahrzeuge preislich attraktiv. Diese Entwicklung könnte sich als existenzbedrohend für die deutsche Automobilindustrie erweisen.
Handlungsbedarf für die deutsche Politik
- Überprüfung der aktuellen Industriepolitik
- Stärkung des Technologiestandorts Deutschland
- Abbau überbordender Bürokratie
- Senkung der Energiekosten für die Industrie
Die Situation verdeutliche einmal mehr die Notwendigkeit einer grundlegenden Neuausrichtung der deutschen Wirtschaftspolitik. Statt sich in ideologischen Debatten über Geschlechtergerechtigkeit und Klimaschutz zu verlieren, müsse die Bundesregierung endlich die Weichen für eine wettbewerbsfähige Industrie stellen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik