
Chinas Seidenstraße sprengt alle Rekorde – während Deutschland seine Wirtschaft demontiert
Während die deutsche Bundesregierung mit ihrer desaströsen Wirtschaftspolitik die heimische Industrie in den Abgrund treibt, zeigt China eindrucksvoll, wie erfolgreiche Wirtschaftspolitik aussehen kann. Die neuesten Zahlen zur chinesischen Belt and Road Initiative (BRI) lesen sich wie eine Ohrfeige für die westliche Arroganz: 124 Milliarden US-Dollar Gesamtengagement allein im ersten Halbjahr 2025. Das Reich der Mitte demonstriert damit einmal mehr, dass die Zukunft der Weltwirtschaft längst nicht mehr in Berlin oder Brüssel entschieden wird.
Rekordinvestitionen während der Westen schwächelt
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: 66,2 Milliarden Dollar an Bauverträgen und 57,1 Milliarden Dollar an Direktinvestitionen flossen in nur sechs Monaten in die Partnerländer der neuen Seidenstraße. Damit übertrifft China bereits jetzt die Gesamtleistung des Vorjahres. Ein Bericht der renommierten Griffith University und des Green Finance & Development Center in China dokumentiert diesen beispiellosen Erfolg.
Professor Christoph Nedopil vom Griffith Asia Institute bringt es auf den Punkt: China nutze seine industriellen Stärken, um die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz der Lieferketten zu sichern. Man fragt sich unweigerlich: Was macht eigentlich die deutsche Bundesregierung, um unsere Wettbewerbsfähigkeit zu sichern? Die Antwort kennen wir alle – sie zerstört sie systematisch mit ideologiegetriebener Klimapolitik und Bürokratiewahn.
Strategische Sektoren im Fokus
Besonders beeindruckend ist die strategische Ausrichtung der chinesischen Investitionen. Der Energiesektor führt mit 44 Milliarden Dollar, wobei die Hälfte in Öl- und Gasprojekte fließt. Das größte Einzelprojekt – ein Gasverarbeitungspark in Nigeria im Wert von 20 Milliarden Dollar – zeigt, dass China pragmatisch auf fossile Energieträger setzt, während Deutschland seine Energiesicherheit auf dem Altar der Klimaideologie opfert.
Gleichzeitig investiert China massiv in erneuerbare Energien – aber eben nicht ideologisch verblendet, sondern wirtschaftlich sinnvoll. 9,7 Milliarden Dollar flossen in Wind-, Solar- und Waste-to-Energy-Projekte. Der Unterschied zu Deutschland? China baut diese Technologien auf, um sie gewinnbringend zu exportieren, während wir unsere Wirtschaft damit ruinieren.
Private Unternehmen als Treiber des Erfolgs
Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt ist die zunehmende Rolle privater chinesischer Unternehmen. Firmen wie die East Hope Group, Xinfa Group und Longi Green Energy führen milliardenschwere Investitionsprojekte an. Hier zeigt sich der fundamentale Unterschied zur deutschen Politik: Während China seinen Unternehmern Freiräume gibt und sie bei der globalen Expansion unterstützt, erstickt die Ampel-Koalition – und leider setzt auch die neue Große Koalition diesen Kurs fort – unsere Wirtschaft mit immer neuen Regulierungen und Steuern.
Der Metall- und Bergbausektor verzeichnete mit 24,9 Milliarden Dollar neue Rekorde, insbesondere bei Aluminium- und Kupferbergbau in Zentralasien. China sichert sich damit den Zugang zu kritischen Rohstoffen, während Deutschland naiv auf den "freien Markt" vertraut und sich wundert, wenn die Lieferketten zusammenbrechen.
Afrika und Zentralasien im Fokus
Regional konzentriert sich China auf Afrika und Zentralasien. Afrika erhielt 30,5 Milliarden Dollar – fast fünfmal so viel wie im Vorjahreszeitraum. Zentralasien folgt mit 25 Milliarden Dollar. Während deutsche Politiker mit erhobenem Zeigefinger durch die Welt reisen und anderen Ländern Vorschriften machen wollen, schafft China Fakten und sichert sich Einfluss und Rohstoffe.
Seit 2013 hat das kumulative BRI-Engagement die schwindelerregende Summe von 1,3 Billionen Dollar überschritten. Die Initiative umfasst mittlerweile über 150 Länder. Man stelle sich vor, Deutschland hätte in den letzten Jahren eine ähnlich visionäre Wirtschaftspolitik betrieben, anstatt sich in Gender-Debatten und Klimahysterie zu verlieren.
Die bittere Wahrheit für Deutschland
Die Erfolgsgeschichte der chinesischen Seidenstraße ist gleichzeitig ein Armutszeugnis für die deutsche und europäische Politik. Während China strategisch plant und handelt, versinkt Deutschland in ideologischen Grabenkämpfen. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hatte versprochen, keine neuen Schulden zu machen – und was macht sie? Ein 500 Milliarden Euro Sondervermögen für "Infrastruktur", das nichts anderes ist als eine gigantische Neuverschuldung, die kommende Generationen belasten wird.
Die Klimaneutralität bis 2045 wurde sogar im Grundgesetz verankert – ein Wahnsinn, der unsere Wirtschaft endgültig ruinieren wird. Währenddessen baut China pragmatisch sowohl fossile als auch erneuerbare Energieprojekte und lacht sich ins Fäustchen über die deutsche Selbstzerstörung.
"Die BRI entwickelt sich weiter", sagt Professor Nedopil. "Wir sehen weniger – aber viel größere – Projekte, die sich auf langfristige strategische Renditen konzentrieren."
Genau das ist es, was Deutschland fehlt: langfristiges strategisches Denken statt kurzfristiger ideologischer Symbolpolitik. Während unsere Politiker über Gendersternchen debattieren, schafft China Fakten, die die Weltwirtschaft für Jahrzehnte prägen werden.
Ein Weckruf für den Westen
Die Prognosen für die zweite Jahreshälfte 2025 zeigen stabilisierte Engagement-Level mit anhaltendem Interesse an erneuerbaren Energien, fortgeschrittener Fertigung und digitaler Infrastruktur. China agiert dabei trotz globaler wirtschaftlicher Gegenwinde und geopolitischer Unsicherheiten erfolgreich – Unsicherheiten, die nicht zuletzt durch die chaotische Politik des Westens verursacht werden.
Es ist höchste Zeit, dass Deutschland aufwacht und erkennt, dass die Welt sich weiterdreht, während wir uns in ideologischen Debatten verlieren. Die chinesische Seidenstraße ist nicht nur ein Infrastrukturprojekt – sie ist ein Spiegel, der uns unsere eigene Unfähigkeit vor Augen führt. Statt China ständig zu kritisieren, sollten wir vielleicht anfangen, von seinem Pragmatismus zu lernen.
Die Alternative? Deutschland wird wirtschaftlich weiter abgehängt, während unsere Politiker weiter von einer "wertebasierten Außenpolitik" faseln, die niemanden interessiert und niemandem hilft – außer unseren Konkurrenten, die sich über unsere Naivität freuen.

FINANZIELLE SELBSTVERTEIDIGUNG
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Thilo Sarrazin

Ernst Wolff

Florian Homm

Thorsten Schulte

Prof. Dr. R. Werner

Paul Brandenburg
AMLA & Kontrolle
ab 1. Juli 2025
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik