Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
13.08.2025
18:36 Uhr

Chinas Spionage-Panik: Wenn Peking plötzlich vor amerikanischen Chips zittert

Die Ironie könnte kaum größer sein: Ausgerechnet China, das Land, das mit TikTok und DeepSeek die halbe westliche Welt in Datenschutz-Panik versetzt, fürchtet sich nun vor amerikanischer Spionage durch Halbleiter. Die Cyberspace Administration of China warnt heimische Tech-Giganten wie Tencent, ByteDance und Baidu eindringlich vor Nvidias H20-Chips. Man könnte meinen, Peking hätte gerade im eigenen Spionage-Handbuch nachgeschlagen und befürchtet nun, die Amerikaner könnten dieselben Tricks anwenden.

Wenn der Überwacher Angst vor Überwachung bekommt

Die chinesischen Behörden zeigen sich besorgt, dass vertrauliche Informationen und Kundendaten über die Nvidia-Chips an US-Stellen gelangen könnten. Eine bemerkenswerte Wendung für ein Regime, das seine eigenen Bürger mit einem der umfassendsten Überwachungssysteme der Welt kontrolliert. Die Befürchtung: Washington könnte über die Halbleiter-Hintertür Zugang zu sensiblen chinesischen Daten erhalten – eine Praxis, die man in Peking selbst zur Perfektion gebracht hat.

Besonders pikant wird die Situation durch Donald Trumps jüngsten Deal mit Nvidia und AMD. Die US-Regierung kassiert künftig 15 Prozent der Einnahmen aus dem China-Handel der Chiphersteller. Im Gegenzug dürfen wieder Hochleistungs-Chips ins Reich der Mitte exportiert werden – wenn auch mit reduzierter Leistung. Ein geschickter Schachzug des Geschäftsmanns Trump, der damit sowohl die amerikanische Staatskasse füllt als auch die heimische Tech-Industrie stärkt.

Die neue Große Koalition schweigt – wieder einmal

Während die USA ihre wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Interessen knallhart durchsetzen, herrscht in Berlin unter der neuen Merz-Klingbeil-Regierung einmal mehr betretenes Schweigen. Die Große Koalition, die mit vollmundigen Versprechen angetreten war, zeigt sich in der globalen Tech-Auseinandersetzung so zahnlos wie ihre Vorgänger. Statt eigene Halbleiter-Kapazitäten aufzubauen oder europäische Alternativen zu fördern, verwaltet man lieber den Mangel und hofft, zwischen den Großmächten nicht zerrieben zu werden.

Der wahre Kern des Konflikts

Hinter dem Chip-Streit verbirgt sich der Kampf um die technologische Vorherrschaft im 21. Jahrhundert. China hat erkannt, dass die Abhängigkeit von amerikanischer Halbleitertechnologie eine strategische Schwäche darstellt. Die Warnung vor Nvidias H20-Chips ist daher auch ein Signal an die eigene Industrie: Kauft chinesisch, unterstützt Huawei und andere heimische Hersteller.

Nvidia selbst weist die Spionagevorwürfe erwartungsgemäß zurück. Der H20 sei weder ein "Militärprodukt" noch für staatliche Infrastruktur bestimmt, betont das wertvollste Unternehmen der Welt. Mit 17,1 Milliarden Dollar Umsatz in China – immerhin 13 Prozent des Gesamtumsatzes – hat Nvidia auch handfeste wirtschaftliche Gründe, die Wogen zu glätten.

Die Lehre für deutsche Anleger

Der eskalierende Tech-Krieg zwischen den USA und China zeigt einmal mehr, wie fragil globale Lieferketten und wie volatil Tech-Investments geworden sind. Während sich die Supermächte mit Exportbeschränkungen und Sicherheitsbedenken überbieten, sollten kluge Anleger über krisensichere Alternativen nachdenken. In Zeiten geopolitischer Spannungen und technologischer Umbrüche haben sich physische Edelmetalle als stabiler Anker im Portfolio bewährt – unabhängig davon, wer gerade wen ausspioniert oder welche Chips als Sicherheitsrisiko gelten.

Die Ironie der Geschichte bleibt: Ein autoritäres Regime, das seine Bürger lückenlos überwacht und westliche Demokratien mit Spionage-Apps infiltriert, fürchtet sich nun selbst vor fremder Überwachung. Man könnte fast Mitleid haben – wenn es nicht so entlarvend wäre.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen