Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
19.09.2025
08:11 Uhr

Chinas Würgegriff: Europas Industrie droht der Kollaps durch Rohstoff-Blockade

Die europäische Industrie steht vor einem dramatischen Produktionschaos. Während die Bundesregierung mit ihrem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen neue Schulden anhäuft und die Bürger mit immer höheren Abgaben belastet, zeigt sich an anderer Front die wahre Hilflosigkeit deutscher und europäischer Politik: China dreht den Rohstoffhahn zu – und Europa kann nur hilflos zusehen.

Pekings perfide Machtdemonstration

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Von 141 Anträgen europäischer Unternehmen auf Exportlizenzen für seltene Erden habe China gerade einmal 19 genehmigt. 121 Anträge lägen noch auf Eis, viele davon seien als „dringend" markiert. Was hier geschieht, ist nichts anderes als wirtschaftliche Erpressung im großen Stil.

Die europäische Handelskammer in Peking warnt bereits vor 46 Produktionsstopps allein im September. Bis Dezember könnten weitere folgen. Betroffen seien Unternehmen quer durch alle Branchen – von der Automobilindustrie über die Elektronikfertigung bis hin zur Rüstungsindustrie. Seltene Erden stecken in Sensoren, Elektromotoren, Windkraftanlagen und militärischen Systemen. Ohne sie steht die moderne Industrie still.

Das Versagen der EU-Diplomatie

Besonders bitter: Es existiert bereits ein Vermittlungsmechanismus zwischen Brüssel und Peking, der genau solche Situationen verhindern sollte. Doch was nützen Vereinbarungen mit einem Regime, das internationale Abkommen als Makulatur betrachtet? EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen habe im Juli während ihres China-Besuchs vollmundig einen neuen Vermittlungsmechanismus angekündigt. Das Ergebnis? Praktisch null.

Jens Eskelund, Präsident der EU-Handelskammer in China, bringe es auf den Punkt: Der vereinbarte Mechanismus bringe „bislang nur für einige Unternehmen Entlastung". Mit anderen Worten: Europa bettelt, und China gewährt gnädig ein paar Brosamen.

Die strategische Blindheit des Westens

Seit April kontrolliere China den Export von sieben seltenen Erden und daraus gefertigten Magneten. Der Zeitpunkt sei kein Zufall gewesen – mitten im Zollstreit mit den USA unter Präsident Trump, der mit seinen 34-prozentigen Strafzöllen auf chinesische Importe zumindest versuche, dem Reich der Mitte Paroli zu bieten.

Während Amerika handelt, diskutiert Europa. Während Trump Zölle erhebt und die amerikanische Industrie schützt, träumt die EU von Klimaneutralität und Energiewende – ausgerechnet mit Technologien, die vollständig von chinesischen Rohstoffen abhängen. Die Ironie könnte kaum bitterer sein: Windräder und E-Autos, die Lieblingsprojekte grüner Ideologen, funktionieren nur mit chinesischen seltenen Erden.

Die wahren Kosten der Abhängigkeit

China kontrolliere heute über 90 Prozent der weltweiten Produktion seltener Erden. Diese Monopolstellung sei kein Zufall, sondern das Ergebnis jahrzehntelanger strategischer Planung. Während westliche Unternehmen ihre Produktion aus Kostengründen nach Asien verlagerten und Umweltauflagen die heimische Förderung unmöglich machten, baute Peking systematisch seine Dominanz aus.

Jetzt zeige sich der wahre Preis dieser Kurzsichtigkeit. Europäische Unternehmen stehen vor Produktionsstopps, Lieferketten brechen zusammen, Arbeitsplätze sind gefährdet. Und was macht die neue Große Koalition unter Friedrich Merz? Sie verankert die Klimaneutralität im Grundgesetz und plant neue Schulden in astronomischer Höhe – für eine Energiewende, die ohne chinesische Rohstoffe gar nicht funktionieren kann.

Zeit für einen Kurswechsel

Die aktuelle Krise offenbart schonungslos das Versagen europäischer Politik der letzten Jahrzehnte. Statt auf Souveränität und Unabhängigkeit zu setzen, habe man sich in gefährliche Abhängigkeiten begeben. Statt eigene Rohstoffquellen zu erschließen und strategische Reserven aufzubauen, verließ man sich blind auf globale Lieferketten und den guten Willen autoritärer Regime.

Es räche sich nun bitter, dass Europa seine eigene Rohstoffförderung aus ideologischen Gründen aufgegeben habe. Umweltauflagen und Klimahysterie hätten dazu geführt, dass selbst vorhandene Vorkommen nicht erschlossen würden. Stattdessen mache man sich zum Bittsteller bei Diktaturen.

Die Lösung kann nur in einer radikalen Kehrtwende liegen: Europa muss wieder eigene Rohstoffquellen erschließen, strategische Reserven aufbauen und sich aus der Umklammerung Chinas befreien. Das erfordere jedoch politischen Mut und die Bereitschaft, liebgewonnene Dogmen über Bord zu werfen. Ob die aktuelle politische Führung dazu in der Lage sei, darf bezweifelt werden.

Eines steht fest: Wer seine wirtschaftliche Souveränität aufgibt, verliert am Ende auch seine politische Freiheit. Die aktuelle Krise sollte ein Weckruf sein – bevor es zu spät ist.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen