
CSU-Parteitag: Forderungen nach Asyl-Obergrenze, Drohnenarmee und Wehrpflicht
Auf dem jüngsten Parteitag der CSU in Augsburg wurden zentrale Forderungen für den kommenden Bundestagswahlkampf beschlossen. Unter den Hauptanliegen der Partei befinden sich eine strikte Asyl-Obergrenze, die Wiedereinführung der Wehrpflicht und der Aufbau einer modernen Drohnenarmee. Diese Forderungen spiegeln die konservativen Werte und Sicherheitsbedenken der Partei wider und sollen die Richtung einer möglichen neuen Bundesregierung prägen.
Asyl-Obergrenze und Reform des Asylrechts
Die CSU fordert eine drastische Reduzierung der jährlichen Asylanträge auf weit unter 100.000. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland mehr als 300.000 Asylanträge registriert, was laut CSU eine untragbare Belastung für das Land darstellt. Die Partei betont, dass die Sicherheit der Bürger und die Beendigung der illegalen Migration oberste Priorität haben müsse. „Unsere Gastfreundschaft darf nicht ausgenutzt und zum Nährboden für importierte Konflikte, Gewalt, organisierte Kriminalität und Hass gegen unsere Lebensart werden“, heißt es im Antrag.
Wiedereinführung der Wehrpflicht
Ein weiterer zentraler Punkt des Parteitags war die Forderung nach Wiedereinführung der Wehrpflicht. Perspektivisch soll diese in eine allgemeine Dienstpflicht für Männer und Frauen integriert werden. Die CSU sieht hierin eine Möglichkeit, die Bundeswehr zu stärken und die Verteidigungsbereitschaft des Landes zu erhöhen. Zudem fordert die Partei den Aufbau einer Drohnenarmee und einer Cyberbrigade, um den modernen Bedrohungen gerecht zu werden. Die Verteidigungsausgaben sollen perspektivisch auf drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts erhöht werden.
Wirtschaftswende und Ablehnung der Vier-Tage-Woche
Die CSU setzt sich auch für eine umfassende Wirtschaftswende ein. Dazu gehören Steuersenkungen, Bürokratieabbau und eine Reform des Länderfinanzausgleichs. Eine Vier-Tage-Woche lehnt die Partei strikt ab, da sie der Meinung ist, dass dies den Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands gefährden würde. Überstunden sollen steuerfrei gestellt und die Pendlerpauschale erhöht werden. Zudem wird eine Flexibilisierung der Arbeitszeitregelungen angestrebt.
Einigkeit in der Union
CDU-Chef Friedrich Merz betonte auf dem Parteitag die Einigkeit innerhalb der Union. Nach internen Auseinandersetzungen um die Kanzlerkandidatur sei nun ein neues Miteinander zwischen CDU und CSU gefunden worden. Merz erklärte, dass die Union fest entschlossen sei, die nächste Bundestagswahl zu gewinnen und eine Regierung zu führen, die aufhöre, sich ständig zu streiten. Eine Zusammenarbeit mit den Grünen schloss Merz derzeit aus, ebenso wie eine Koalition mit der AfD.
Ausblick auf die US-Wahl
Mit Blick auf die bevorstehende US-Präsidentschaftswahl äußerte Merz, dass die zukünftige wirtschaftliche Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten schwieriger werde. Egal, ob die Demokratin Kamala Harris oder der Republikaner Donald Trump gewinne, beide würden eine stärkere Hinwendung zum asiatisch-pazifischen Raum anstreben. Merz betonte, dass Europa mehr Verantwortung für sich selbst übernehmen müsse.
Die Forderungen und Positionen der CSU auf dem Parteitag zeigen eine klare Ausrichtung auf traditionelle Werte, Sicherheit und wirtschaftliche Stabilität. Die Partei setzt auf konservative Lösungen, um die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu meistern.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik