
Das Grundgesetz in Gefahr: Deutschlands schwieriges Verhältnis zu seiner Verfassung
Die Geschichte des deutschen Grundgesetzes ist geprägt von Widersprüchen und einem komplexen Entstehungsprozess. Als das Grundgesetz am 23. Mai 1949 in Bonn verkündet wurde, sollte es eigentlich einen demokratischen Neuanfang markieren. Doch schon bei seiner Entstehung zeigten sich typisch deutsche Probleme im Umgang mit der eigenen Geschichte.
Die fragwürdige Zusammensetzung des Parlamentarischen Rates
Besonders brisant war die Zusammensetzung des 77-köpfigen Parlamentarischen Rates, der das Grundgesetz ausarbeitete. Wie Rechtsexperten heute bestätigen, saßen dort nicht nur überzeugte Demokraten und NS-Verfolgte, sondern auch ehemalige NSDAP-Funktionäre. Ein besonders verstörendes Beispiel ist der CDU-Politiker Paul Binder, der in der NS-Zeit als stellvertretender Direktor der Dresdner Bank die "Zentralstelle für Arisierung" leitete.
Die Aushöhlung der Gewaltenteilung
Das Grundgesetz verankerte eigentlich eine strikte Gewaltenteilung als Lehre aus der NS-Zeit. Doch spätestens seit der Ära Merkel wurde diese sukzessive aufgeweicht. Die politischen Parteien haben ihre verfassungsmäßige Rolle weit überschritten: Statt nur bei der Willensbildung "mitzuwirken", dominieren sie heute als übermächtige Apparate das gesamte politische System.
Bedrohung der Grundrechte in der Gegenwart
Die aktuelle politische Entwicklung gibt Anlass zur Sorge. Grundrechte und Freiheiten werden zunehmend eingeschränkt, die Justiz politisiert und die Gewaltenteilung aufgeweicht. Besonders problematisch: Diese Entwicklungen werden oft nicht als Gefahr wahrgenommen, da sie nicht unter dem Label "Nazi" daherkommen.
"Das freie Individuum wäre unantastbarer Souverän, die Freiheit des Einzelnen würde jede faschistoide Kollektivbildung im Keim ersticken. Macht wäre beschränkt, basisnah und dezentraler als heute."
Fehlende Aufarbeitung der Geschichte
Ein Grundproblem bleibt die mangelnde Aufarbeitung der deutschen Geschichte. Statt sich kritisch mit allen Formen des Totalitarismus auseinanderzusetzen, wurde die Aufarbeitung auf die NS-Zeit verengt. Dies führt zu gefährlichen blinden Flecken in der politischen Kultur der Bundesrepublik.
Fazit: Wachsamkeit ist geboten
Das Grundgesetz steht heute vor großen Herausforderungen. Seine Prinzipien - allen voran die Gewaltenteilung und der Schutz der Grundrechte - müssen aktiv verteidigt werden. Dafür braucht es eine wache Zivilgesellschaft, die bereit ist, für die Werte der Verfassung einzustehen.
- Themen:
- #CDU-CSU
- #Enteignung

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik