
Debatte um US-Mittelstreckenraketen in Deutschland: Ein Schritt zur Abschreckung oder zur Eskalation?
Die geplante Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland ab 2026 sorgt für intensive Diskussionen im Bundestag und in der Öffentlichkeit. Die Bundesregierung argumentiert, dass diese Maßnahme zur notwendigen Abschreckung beitrage, während Kritiker vor den Gefahren einer Eskalation warnen.
Hintergrund der Vereinbarung
Am Rande des Nato-Gipfels am 10. Juli 2024 vereinbarte die Bundesregierung mit den USA, dass ab 2026 wieder US-Mittelstreckenraketen in Deutschland stationiert werden sollen. Dies wäre das erste Mal seit den 1990er-Jahren. Geplant ist die Stationierung konventionell bewaffneter Systeme, nukleare Waffen sind nicht vorgesehen.
Begründung der Bundesregierung
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) betonte, dass angesichts des Russland-Ukraine-Kriegs und wiederholter Verstöße Moskaus gegen Rüstungskontrollvereinbarungen Deutschland „die notwendige Abschreckung gewährleisten“ müsse. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) verwies auf eine „ernst zu nehmende Fähigkeitslücke“ gegenüber Russland, die durch die US-Waffen geschlossen werden könne, bis die Europäer selbst solche Systeme entwickeln könnten.
Details zur Stationierung
Geplant ist die Stationierung von SM-6-Raketen mit einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern sowie Tomahawk-Marschflugkörpern, die je nach Modell Ziele in einer Entfernung von 1300 bis 2500 Kilometern treffen können. Darüber hinaus sollen auch Hyperschallwaffen, die sich noch in der Entwicklung befinden, stationiert werden. Diese Waffen sind aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit besonders schwer abzuwehren.
Kritik aus verschiedenen Lagern
Die Opposition, bestehend aus AfD, BSW und der Linken, lehnt die Stationierung ab. Auch innerhalb der SPD gibt es kritische Stimmen. SPD-Bundestagsfraktionschef Rolf Mützenich warnte vor der Gefahr einer unbeabsichtigten militärischen Eskalation, während der SPD-Linke Ralf Stegner vor einem neuen Rüstungswettlauf warnte. Besonders in den östlichen Bundesländern ist die Ablehnung groß, wie eine Forsa-Umfrage von Ende Juli zeigt, bei der 74 Prozent der Befragten gegen die Stationierung sind.
Rechtliche Aspekte und Zustimmung des Bundestages
Eine Kurzeinschätzung des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags kommt zu dem Schluss, dass eine Zustimmung des Bundestages nicht erforderlich sei. Dies basiert auf einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts von 1984, die der Bundesregierung das Recht einräumt, solche Entscheidungen im Rahmen des Nato-Vertrags und des Aufenthaltsvertrags zur Stationierung ausländischer Streitkräfte von 1954 eigenständig zu treffen.
Reaktionen der Union
Die Union unterstützt die Stationierung grundsätzlich und sieht darin einen wichtigen Beitrag zur langfristigen und glaubhaften Abschreckung. Allerdings kritisieren CDU/CSU, dass die Entscheidung im Alleingang getroffen wurde und fordern eine Debatte im Bundestag. Diese Debatte hat das SPD-Präsidium nun nach der parlamentarischen Sommerpause zugesagt.
Fazit
Die geplante Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland ist ein kontroverses Thema, das sowohl Befürworter als auch Gegner hat. Während die Bundesregierung die Maßnahme als notwendig für die Abschreckung gegenüber Russland ansieht, warnen Kritiker vor den Risiken einer Eskalation und einem neuen Rüstungswettlauf. Die Debatte im Bundestag wird zeigen, wie sich die politischen Lager positionieren und welche Konsequenzen dies für die Sicherheitspolitik Deutschlands haben wird.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik