
DekaBank erhält grünes Licht für Kryptoverwahrung - Traditionelle Banken öffnen sich dem digitalen Wandel
Die deutsche Finanzlandschaft erlebt derzeit einen bedeutenden Wandel im Bereich der digitalen Vermögenswerte. Die DekaBank, eines der traditionsreichsten Finanzinstitute Deutschlands, hat nun von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und der Europäischen Zentralbank (EZB) die Genehmigung zur Kryptoverwahrung erhalten.
Meilenstein für den deutschen Finanzsektor
Mit dieser Lizenzerteilung reiht sich die DekaBank in einen exklusiven Kreis von Finanzinstituten ein. Neben der Commerzbank gehört sie nun zu den wenigen etablierten deutschen Banken, die offiziell Kryptowährungen verwahren dürfen. Dies könnte als deutliches Signal für die zunehmende Akzeptanz digitaler Vermögenswerte im konservativen deutschen Bankensektor gewertet werden.
Strategische Positionierung im digitalen Zeitalter
Bereits im Juli dieses Jahres hatte die DekaBank einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung unternommen, als sie die Lizenz für den Betrieb als Krypto-Wertpapierregisterstelle erhielt. Diese Genehmigung ermöglicht es dem Institut, Blockchain-basierte digitale Wertpapiere ohne die Beteiligung eines Zentralverwahrers zu emittieren.
Die DekaBank zeigt sich als Vorreiter im Bereich der digitalen Transformation des deutschen Bankenwesens. Als Gründungsmitglied der SWIAT-Plattform, die bereits von Großunternehmen wie Siemens für digitale Anleiheemissionen genutzt wird, beweist das Institut seine Innovationskraft.
Deutsche Kryptoregulierung als Vorbild
Die deutsche Regulierungslandschaft für Kryptowährungen gilt als besonders durchdacht und zukunftsorientiert. Bereits 2013 erkannte Deutschland als eines der ersten Länder Kryptowährungen als Finanzinstrumente an. Die kürzlich erfolgte Verabschiedung des Kryptomarktaufsichtsgesetzes (KMAG) am 18. Dezember schafft nun weitere Rechtssicherheit.
Steuerliche Anreize für langfristige Investoren
- Steuerbefreiung nach einjähriger Haltedauer
- Freigrenze von 600 Euro für kleinere Anleger
- Reguläre Einkommensteuer bei kurzfristigen Gewinnen
Wachsendes Interesse deutscher Anleger
Das Vertrauen der deutschen Anleger in Kryptowährungen wächst stetig. Eine aktuelle Erhebung zeigt, dass mehr als die Hälfte der privaten Krypto-Investoren über 20 Prozent ihres Gesamtvermögens in digitale Assets investiert. Bitcoin führt mit 91 Prozent die Beliebtheitsskala an, gefolgt von Ethereum mit 78 Prozent.
Die Entwicklungen zeigen deutlich: Der deutsche Finanzsektor modernisiert sich, ohne dabei die traditionellen Werte wie Sicherheit und Stabilität aus den Augen zu verlieren. Die DekaBank könnte mit ihrer neuen Lizenz eine Schlüsselrolle bei der weiteren Etablierung von Kryptowährungen im deutschen Finanzsektor spielen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik