
Deutsche Filmbranche am Abgrund: Kulturstaatsminister will US-Giganten ins Boot holen
Die deutsche Filmwirtschaft steckt in einer tiefen Krise. Sinkende Weltmarktanteile und sich verschlechternde Arbeitsbedingungen zwingen die Politik zum Handeln. Kulturstaatsminister Wolfram Weimer schlägt nun Alarm und präsentiert einen durchaus fragwürdigen Rettungsplan, der die Abhängigkeit von amerikanischen Medienkonzernen weiter zu verstärken droht.
Ausverkauf der deutschen Filmkultur?
Die Vorschläge des parteilosen Ministers lassen aufhorchen: Statt die heimische Filmwirtschaft durch gezielte Förderung zu stärken, setzt Weimer vor allem auf ausländische Investoren. Besonders im Visier: Die großen US-Streaming-Giganten wie Netflix, Amazon Prime und Disney+. Diese sollen künftig verstärkt in deutsche Produktionsstandorte wie die Bavaria Filmstudios investieren dürfen.
Die fragwürdige Rolle der Streaming-Dienste
Während Weimer die Bedeutung "international wettbewerbsfähiger Rahmenbedingungen" betont, verschweigt er die problematischen Aspekte seiner Strategie. Die zunehmende Dominanz amerikanischer Medienkonzerne könnte die kulturelle Eigenständigkeit des deutschen Films weiter schwächen. Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass Streaming-Anbieter vor allem auf massentaugliche Formate setzen, während anspruchsvolle deutsche Produktionen ins Hintertreffen geraten.
Drohende Monopolstellung ausländischer Konzerne
Bemerkenswert ist Weimers widersprüchliche Haltung: Einerseits warnt er vor der "erdrückenden Übermacht der amerikanischen und wahrscheinlich bald auch chinesischen Konzerne", andererseits will er genau diese Unternehmen stärker in den deutschen Markt integrieren. Die Gefahr von "Quasi-Monopolen" scheint dem Minister durchaus bewusst - dennoch setzt er auf eine Strategie, die diese Entwicklung noch beschleunigen könnte.
Trumps Filmzölle als zusätzliche Bedrohung
Zusätzliche Brisanz erhält die Situation durch Donald Trumps angekündigte Zölle auf ausländische Filmproduktionen. Weimer bezeichnet diese Pläne als "traurige Groteske" und "Angriff auf die kulturelle Freiheit". Doch statt die heimische Filmwirtschaft durch verstärkte nationale Förderung unabhängiger zu machen, setzt er auf eine noch engere Verflechtung mit dem US-Markt.
Fazit: Deutscher Film braucht echte Perspektiven
Die aktuelle Entwicklung zeigt einmal mehr die Orientierungslosigkeit der deutschen Kulturpolitik. Statt die eigenen Stärken zu fördern und die kulturelle Identität zu bewahren, wird der Ausverkauf an internationale Konzerne vorangetrieben. Was der deutsche Film wirklich bräuchte, wäre eine nachhaltige Förderstrategie, die sowohl wirtschaftliche als auch kulturelle Aspekte berücksichtigt. Die jetzigen Pläne drohen hingegen, die Abhängigkeit von ausländischen Medienkonzernen weiter zu verstärken.
- Themen:
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik