
Deutsche Kriegsschiffe sollen Straße von Taiwan durchfahren: Ein riskanter Schachzug der Bundesregierung
Die Bundesregierung hat entschieden, dass die Fregatte „Baden-Württemberg“ und der Versorger „Frankfurt am Main“ im Rahmen ihrer Indopazifikmission Mitte September die Straße von Taiwan durchqueren sollen. Diese Entscheidung könnte zu diplomatischen Spannungen mit China führen, da Peking nicht nur die Insel Taiwan für sich beansprucht, sondern auch das Recht, den Transit fremder Kriegsschiffe durch die Straße von Taiwan zu untersagen.
Hintergrund und rechtliche Lage
Nach internationalem Recht darf die Meerenge von Taiwan frei befahren werden. Dennoch sieht Peking dies anders und fordert, dass solche Durchfahrten angekündigt werden. Die Bundesregierung folgt jedoch dem Beispiel der USA und anderer westlicher Nationen, die diese Ankündigungspflicht ignorieren, um zu betonen, dass die Route als völlig normal angesehen wird.
Symbolische Präsenz und politische Botschaft
Die deutsche Präsenz in der Region ist eher symbolisch, aber dennoch von großer Bedeutung. Berlin möchte damit ein Zeichen setzen und die Nationen stärken, die sich von der zunehmend aggressiv agierenden Volksrepublik bedroht fühlen. Bereits im Jahr 2021 hatte die deutsche Marine die Straße von Taiwan gemieden, was damals zu scharfer Kritik führte. Die Bundesregierung wurde beschuldigt, gegenüber Peking nachgegeben zu haben.
Proteste aus Peking erwartet
Die Entscheidung, die Meerenge zu passieren, wurde trotz Warnungen aus Peking getroffen. Bereits vor dem Auslaufen im Mai hatte China vor einem Transit durch die Straße von Taiwan gewarnt. Im Verteidigungsministerium und im Auswärtigen Amt war man von vornherein dafür, die Meerenge zu passieren, während das Kanzleramt zunächst Bedenken hatte.
Keine Sorge vor chinesischen Reaktionen
Die Bundesregierung sieht möglichen Protesten aus Peking gelassen entgegen. Die deutschen Kriegsschiffe beteiligen sich zuvor an internationalen Manövern, etwa an der Überwachung des Waffenembargos gegen Nordkorea. Diese Manöver unterstreichen die Bereitschaft Deutschlands, sich aktiv in internationalen Sicherheitsfragen zu engagieren.
Fazit: Ein riskanter, aber notwendiger Schritt
Die Durchfahrt der deutschen Kriegsschiffe durch die Straße von Taiwan ist ein riskanter, aber notwendiger Schritt, um die Freiheit der Meere zu betonen und die Souveränität der betroffenen Nationen zu unterstützen. Die Bundesregierung zeigt damit, dass sie bereit ist, diplomatische Spannungen in Kauf zu nehmen, um ihre politischen und sicherheitspolitischen Ziele zu erreichen. Es bleibt abzuwarten, wie Peking auf diesen Schritt reagieren wird und welche Auswirkungen dies auf die deutsch-chinesischen Beziehungen haben könnte.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik