
Deutsche Wirtschaft im Sinkflug: Ampel-Politik treibt Industrienation in die Krise
Während sich die europäischen Nachbarn über Wirtschaftswachstum freuen können, steuert Deutschland als einstige Lokomotive Europas immer tiefer in die wirtschaftliche Misere. Die jüngsten Zahlen des europäischen Statistikamts Eurostat zeichnen ein erschütterndes Bild: Während die Eurozone im vierten Quartal 2024 ein bescheidenes Wachstum von 0,1 Prozent verzeichnen konnte, schrumpfte die deutsche Wirtschaft um weitere 0,2 Prozent.
Der deutsche Sonderweg in die Rezession
Besonders bitter ist der Vergleich mit unseren europäischen Nachbarn: Spanien brilliert mit einem beeindruckenden Wachstum von 3,5 Prozent, Frankreich legt um 0,7 Prozent zu und selbst Italien schafft noch ein Plus von 0,5 Prozent. Deutschland hingegen versinkt als wirtschaftspolitischer Geisterfahrer immer tiefer im Morast der selbstverschuldeten Deindustrialisierung.
Ampel-Politik als Sargnagel der deutschen Industrie
Was unter der Ära Merkel seinen Anfang nahm, wird unter der aktuellen Ampel-Regierung zur wirtschaftspolitischen Farce. Die Bundesregierung musste ihre ohnehin schon bescheidene Wachstumsprognose für 2025 von 1,1 Prozent auf magere 0,3 Prozent nach unten korrigieren. Damit droht Deutschland das dritte Jahr in Folge eine wirtschaftliche Schrumpfung - ein in der Nachkriegsgeschichte beispielloser Vorgang.
Die Zahlen offenbaren das ganze Ausmaß der verfehlten Wirtschaftspolitik: Selbst die stark wachsende Bevölkerung durch Zuwanderung kann den wirtschaftlichen Niedergang nicht aufhalten.
Dominoeffekt droht: Deutschland als Belastung für Europa
Besonders alarmierend ist die Tatsache, dass Deutschland als größte Volkswirtschaft der Eurozone zum Bremsklotz für ganz Europa zu werden droht. Die anhaltende Industrieschwäche könnte durch die enge wirtschaftliche Verflechtung auch andere EU-Staaten in den Abwärtsstrudel ziehen. Deutsche Konzerne betreiben zahlreiche Produktionsstandorte in den Nachbarländern - deren Schwächeln würde unweigerlich auf die gesamte europäische Wirtschaft ausstrahlen.
Die wahren Dimensionen der Krise
Während der Dienstleistungssektor noch halbwegs stabil läuft und damit die dramatische Situation in der Industrie kaschiert, warnen Industrieverbände bereits vor einer fortgesetzten Rezession bis ins Jahr 2025. Die ideologiegetriebene Politik der Ampel-Koalition mit ihrer vermeintlichen "Transformation" scheint die einstige Industrienation Deutschland systematisch zu demontieren.
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Während Europa wächst, hat Deutschland die rote Laterne fest in der Hand. Eine Trendwende ist nicht in Sicht, solange die aktuelle Regierung an ihrer wirtschaftsfeindlichen Politik festhält und die Grundfesten unseres industriellen Erfolgs systematisch untergräbt.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik