
Deutschland im wirtschaftlichen Umbruch: Abkehr von China zugunsten ASEAN?
Die aktuellen Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und China zeigen eine bedeutsame Entwicklung, die eine schleichende Distanzierung Deutschlands von der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt suggeriert. Trotz der Versicherungen des deutschen Bundeskanzlers während seines Besuchs im April 2024, dass keine Entkoppelung von China angestrebt werde, sprechen die Handelszahlen eine andere Sprache.
Signifikante Verschiebung in den Importmustern
Neueste Handelsstatistiken verzeichnen einen Rückgang der Importe aus China um über 7 Prozent in den ersten vier Monaten des Jahres 2024, was einem monetären Einbruch von rund 4,1 Milliarden Euro gleichkommt. Währenddessen floriert der Handel mit den ASEAN-Staaten. Hier ragt besonders Vietnam hervor, das einen Importanstieg nach Deutschland von 346 Millionen Euro erlebt hat – ein Plus von 7,6 Prozent. Singapur, das üblicherweise als Umschlagplatz für chinesische Produkte gilt, zeigt mit einem Rückgang von 20,2 Prozent, dass das Phänomen des Re-Labellings nicht zunimmt.
Neuausrichtung der globalen Lieferketten
Die Neuausrichtung der Handelsströme lässt sich nicht nur an den deutschen Zahlen ablesen. China selbst reduziert seine Exporte in die EU und hält sie in die USA stabil, während die Ausfuhren in die ASEAN-Staaten steigen. Dies weist darauf hin, dass eine strategische Verlagerung der Produktion von China in andere asiatische Länder stattfindet, wobei unklar bleibt, ob es sich um eine echte Verlagerung oder lediglich um eine Umgehungsstrategie handelt.
Insider bestätigen Europas Abkehr von China
Business-Insider wie Richard Laub, Geschäftsführer von Dragon Sourcing, bestätigen den Trend, dass europäische Unternehmen ihre Abhängigkeit von China reduzieren. Diese Entwicklung wird durch die verstärkte Überprüfung von Waren aus China durch Brüssel und das wachsende Risikobewusstsein europäischer Kunden verstärkt. William Fun, stellvertretender Vorsitzender der Fun Group, betont, dass nach der Pandemie verstärkt nach Alternativen zu China gesucht wird, mit dem Ziel, die Abhängigkeit auf unter 30 Prozent zu reduzieren oder sogar ganz zu verlagern.
Deutschlands wirtschaftliche Neuausrichtung – ein notwendiger Schritt?
Die Divergenz zwischen den offiziellen Verlautbarungen zu einer engen Partnerschaft mit China und den tatsächlichen Handelsströmen zeugt von einer tiefgreifenden Neuausrichtung. Es entsteht der Eindruck, dass Deutschland und Europa im Begriff sind, ihre wirtschaftliche Abhängigkeit von China strategisch zu verringern. Dies könnte als eine Reaktion auf die wachsenden geopolitischen Spannungen und die Notwendigkeit, die eigene Wirtschafts- und Versorgungssicherheit zu stärken, interpretiert werden.
Kritische Betrachtung der deutschen Politik
Die aktuelle Entwicklung wirft Fragen auf, inwieweit die deutsche Politik diese Veränderungen antizipiert und gestaltet hat. Es scheint, als ob die wirtschaftlichen Realitäten eine eigene Dynamik entwickeln, die politische Bekenntnisse überholt. Die kritische Haltung gegenüber der Ampelregierung und insbesondere den Grünen in Bezug auf ihre China-Politik wird durch diese Entwicklungen genährt. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Neuausrichtung langfristig auf die deutsche Wirtschaft und die globalen Handelsbeziehungen auswirken wird.
Fazit: Ein Balanceakt zwischen Wirtschaft und Politik
Deutschlands schleichende Distanzierung von China und die Hinwendung zu den ASEAN-Staaten könnte sich als ein kluger Schachzug erweisen, um die Abhängigkeiten zu diversifizieren und die Resilienz der deutschen Wirtschaft zu stärken. Jedoch muss die Politik diesen Wandel aktiv begleiten und gestalten, um die Interessen der deutschen Bürger zu wahren und die traditionellen Werte einer starken und unabhängigen Wirtschaft zu sichern.
- Themen:
- #BIP
- #Übernahmen-Fussion
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik