
Deutschland versinkt im Insolvenz-Tsunami: Wirtschaftlicher Kollaps erreicht historisches Ausmaß
Die deutsche Wirtschaft erlebt derzeit einen beispiellosen Niedergang, der selbst die düstersten Prognosen übertrifft. Mit einer Insolvenzwelle, die den höchsten Stand seit zwei Jahrzehnten erreicht hat, offenbart sich das katastrophale Ausmaß der wirtschaftspolitischen Fehlentscheidungen der vergangenen Jahre. Was sich hier abspielt, ist nichts weniger als die systematische Demontage des einst stolzen Wirtschaftsstandorts Deutschland.
Alarmierende Zahlen dokumentieren den Untergang
Die nackten Fakten sprechen eine erschreckende Sprache: Im Juli 2025 schnellten die Regelinsolvenzen um fast 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr in die Höhe. Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle bestätigt diese dramatische Entwicklung, die selbst hartgesottene Ökonomen erschaudern lässt. Im ersten Halbjahr 2025 mussten bereits 11.900 Unternehmen den Gang zum Insolvenzgericht antreten – ein Anstieg von 9,4 Prozent gegenüber den ohnehin schon katastrophalen 10.880 Fällen des Vorjahres.
Besonders beunruhigend: Die Dynamik beschleunigt sich. Nachdem 2024 bereits ein Zuwachs von 28,5 Prozent zu verzeichnen war, zeigt die Kurve weiter steil nach oben. Diese Zahlen sind mehr als bloße Statistik – sie dokumentieren den wirtschaftlichen Todeskampf tausender Unternehmen und das Schicksal unzähliger Arbeitsplätze.
Das Ende der Ausreden
Lange Zeit versuchten Regierungsvertreter und ihre willfährigen Experten, die Misere mit "Nachholeffekten" und auslaufenden Corona-Hilfen zu erklären. Doch diese Nebelkerzen verfangen nicht mehr. Ein Experte des IWH bringt es in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung auf den Punkt: "Durch Nachholeffekte ist das nicht mehr zu erklären." Die bittere Wahrheit lautet: Zwei Jahre Rezession haben die Substanz der deutschen Wirtschaft aufgezehrt.
Volker Treier, Chefanalyst der Deutschen Industrie- und Handelskammer, warnte bereits im Juni vor dem drohenden Kollaps: "Nunmehr 43 Prozent der Unternehmen schätzen ihre Finanzlage als problematisch ein." Fast die Hälfte der deutschen Unternehmen kämpft ums nackte Überleben – ein Armutszeugnis für die Wirtschaftspolitik der vergangenen Jahre.
Massensterben der Zukunftsbranchen
Während die Insolvenzwelle bereits verheerend genug ist, zeigt sich parallel ein noch bedrohlicheres Phänomen: die massenhafte Geschäftsaufgabe. Im Jahr 2024 warfen über 196.000 Firmen das Handtuch – ein Anstieg von 16 Prozent und der höchste Wert seit 2011. Besonders tragisch: Gerade die technologieintensiven Dienstleister, die eigentlich Deutschlands Zukunft sichern sollten, sind überproportional betroffen.
IT-Unternehmen, Umwelttechnik-Firmen, Diagnostik-Spezialisten und Produktentwickler – ausgerechnet in diesen Schlüsselbranchen explodierten die Schließungen um 24 Prozent. Deutschland verliert nicht nur Arbeitsplätze, sondern verspielt seine technologische Zukunft. Das Know-how wandert ab, die Innovation stirbt, und mit ihr die Hoffnung auf eine Wende.
Die wahren Schuldigen der Katastrophe
Diese Wirtschaftskrise ist hausgemacht. Explodierende Energiekosten durch eine ideologiegetriebene Energiewende, erstickende Bürokratie, die jeden unternehmerischen Impuls im Keim erstickt, und Personalkosten, die durch überzogene Sozialabgaben in schwindelerregende Höhen getrieben wurden – all das sind die Früchte einer Politik, die Ideologie über ökonomische Vernunft stellte.
Die Unternehmen haben ihre Reserven aufgebraucht, Kredite laufen aus, und neue Finanzierungen? Fehlanzeige. Die Banken trauen dem Standort Deutschland nicht mehr – und wer könnte es ihnen verdenken? In diesem toxischen Klima werden selbst solide geführte Betriebe in den Abgrund gerissen.
Trügerische Hoffnungsschimmer
Der KfW-Konjunkturkompass prognostiziert für 2025 ein "Wachstum" von lächerlichen 0,2 Prozent, für 2026 optimistische 1,5 Prozent. Doch diese Zahlen sind bestenfalls Augenwischerei. Angesichts der strukturellen Verwerfungen und der fortschreitenden Deindustrialisierung gleichen solche Prognosen eher dem Pfeifen im dunklen Wald.
Die deutsche Wirtschaft steht vor ihrer größten Bewährungsprobe seit Jahrzehnten – und die aktuelle Große Koalition unter Friedrich Merz zeigt bislang wenig Anzeichen, die notwendigen radikalen Reformen anzupacken. Stattdessen plant man ein 500 Milliarden Euro schweres Sondervermögen, das die Schuldenlast weiter in die Höhe treibt und kommende Generationen mit Zins und Tilgung belastet.
Zeit für einen echten Kurswechsel
Was Deutschland jetzt braucht, ist keine kosmetische Korrektur, sondern eine fundamentale Wende. Die Energiepolitik muss vom ideologischen Ballast befreit, die Bürokratie radikal abgebaut und die Abgabenlast drastisch gesenkt werden. Nur so kann der Wirtschaftsstandort Deutschland noch gerettet werden.
In dieser existenziellen Krise zeigt sich einmal mehr die Weitsicht derjenigen, die schon lange auf physische Edelmetalle als krisensichere Vermögensanlage setzen. Während Unternehmen reihenweise kollabieren und Arbeitsplätze vernichtet werden, bewahren Gold und Silber ihren Wert – unabhängig von politischen Fehlentscheidungen und wirtschaftlichen Turbulenzen.
"Die aktuelle Insolvenzwelle ist mehr als eine Wirtschaftskrise – sie ist das Resultat jahrelanger politischer Fehlsteuerung, die den Standort Deutschland an den Rand des Abgrunds geführt hat."
Die Zahlen lügen nicht: Deutschland erlebt gerade die schwerste Wirtschaftskrise seit Generationen. Es ist höchste Zeit, dass die politisch Verantwortlichen endlich aufwachen und handeln – bevor es endgültig zu spät ist. Die Bürger haben ein Recht auf eine Politik, die ihre Interessen vertritt und nicht ideologischen Hirngespinsten hinterherläuft. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die neue Regierung den Mut zu echten Reformen aufbringt oder ob der wirtschaftliche Niedergang ungebremst weitergeht.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Gold
- #Silber
- #CDU-CSU
- #Energie

Webinar-Aufzeichnung Rette dein Geld!
Ihre Experten im Webinar:

Dominik
Kettner

Peter
Hahne

Ernst
Wolff

Prof. Werner
Patzelt

Tom-Oliver
Regenauer

Gerald
Grosz

Horst
Lüning

Manuel
Ostermann
Ihre exklusiven Webinar-Pakete:
Wählen Sie jetzt eines der 4 von Dominik Kettner zusammengestellten Pakete und schützen Sie Ihr Vermögen vor AMLA, digitalem Euro und Enteignung
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik