
Deutschlandflaggen-Hysterie: Wenn der Staatsschutz wegen Schwarz-Rot-Gold ausrückt
Es klingt wie eine Satire aus dem Tollhaus Deutschland, ist aber bittere Realität: In Hilchenbach, Nordrhein-Westfalen, rückten am Sonntagmittag gleich zwei Streifenwagen aus, um ein vermeintliches Verbrechen zu dokumentieren. Die Tat? Unbekannte hatten in der Nacht zum Sonntag etwa 10 bis 15 Deutschlandflaggen an Laternen, Schildern, Zäunen und Hecken entlang der Wittgensteinerstraße angebracht. Der Fall wurde umgehend an den Staatsschutz weitergeleitet – obwohl selbst die Polizei einräumt, dass keine Straftat vorliege.
Wenn Patriotismus zur Staatsaffäre wird
Man muss sich diese groteske Situation einmal vor Augen führen: In einem Land, das seine Bürger zur Landesverteidigung verpflichten will, ermittelt der Staatsschutz, wenn jemand die eigene Nationalflagge aufhängt. Ein Polizeisprecher erklärte gegenüber der Siegener Zeitung mit bemerkenswerter Doppelzüngigkeit: „Nach ersten Einschätzungen durch die Polizei liegt in diesem Fall keine Straftat vor". Trotzdem habe man den Fall an den Staatsschutz weitergegeben, denn „auch wenn derzeit kein Hinweis auf eine politische Motivation vorliegt, ist der Vorgang zur Kenntnis an den Staatsschutz geschickt worden".
Diese kafkaeske Logik offenbart das ganze Dilemma unserer Zeit: Die bloße Zurschaustellung nationaler Symbole wird reflexartig als verdächtig eingestuft. Man stelle sich vor, es wären Regenbogenfahnen gewesen – würde dann auch der Staatsschutz ermitteln? Die Frage beantwortet sich von selbst.
Die grüne Bürgermeisterin und der „Missbrauch" der Deutschlandfahne
Besonders entlarvend sind die Äußerungen der grünen Bürgermeisterin Birgit Tupat aus dem benachbarten Nachrodt-Wiblingwerde, wo erst vor wenigen Tagen eine ähnliche Aktion stattfand. Dort hatten Unbekannte 40 Deutschlandflaggen aufgehängt und ein Schild mit der Aufschrift „Nationalstolz ist kein Verbrechen" angebracht. Tupats Reaktion? Sie spricht von einem „Missbrauch des Symbols" und erklärt: „Ich finde es nicht schlimm, wenn jemand auf seinem Grundstück eine Deutschlandfahne hisst. Aber diese Fahnen sind an Laternen, auf öffentlichen Wegen. Und wenn es einen rechten Hintergrund hat, dann geht das gar nicht".
Diese Aussage offenbart die ganze Perversion des aktuellen Zeitgeistes: Die Deutschlandfahne auf privatem Grund wird gnädig toleriert, im öffentlichen Raum aber sofort unter Generalverdacht gestellt. Als ob die Nationalflagge ein obskures Symbol wäre, das man nur im stillen Kämmerlein zeigen dürfe.
Ein Land im Identitätswahn
Was sagt es über den Zustand unserer Nation aus, wenn das Zeigen der eigenen Flagge zu polizeilichen Ermittlungen führt? In jedem anderen Land der Welt würde man über solche Vorgänge nur ungläubig den Kopf schütteln. In Schweden, Norwegen, Spanien oder Portugal hängen Nationalflaggen selbstverständlich neben Regional- und EU-Fahnen – ohne dass der Staatsschutz ausrückt.
Die Hysterie um die Deutschlandfahnen zeigt exemplarisch, wie tief die Selbstverleugnung in diesem Land mittlerweile verwurzelt ist. Während bei Demonstrationen problemlos Fahnen terroristischer Organisationen geschwenkt werden dürfen, während die Regenbogenfahne zur quasi-religiösen Ikone erhoben wird, gilt das Zeigen der eigenen Nationalflagge als suspekt.
Die Doppelmoral der Flaggen-Politik
Besonders pikant: Laut geltendem Recht darf die Bundesflagge (schwarz-rot-gold ohne Adler) von Bürgern jederzeit und überall verwendet werden. Es gibt keinerlei rechtliche Grundlage für die Ermittlungen des Staatsschutzes. Die einzigen strafbaren Handlungen im Zusammenhang mit der Deutschlandfahne wären deren Verunglimpfung, Beschädigung oder Verbrennung – nicht aber das respektvolle Aufhängen.
Man fragt sich unwillkürlich: Wie soll die Bundeswehr junge Menschen für den Dienst am Vaterland begeistern, wenn schon das Zeigen der Nationalflagge als verdächtig gilt? Wie soll Nationalstolz entstehen, wenn er von staatlichen Stellen reflexartig kriminalisiert wird?
Zeit für eine Rückbesinnung
Die Vorfälle in Hilchenbach und Nachrodt-Wiblingwerde sind mehr als nur kuriose Randnotizen. Sie sind Symptome einer tief verunsicherten Gesellschaft, die ihre eigene Identität als Bedrohung wahrnimmt. Es ist höchste Zeit, dass wir uns wieder auf traditionelle Werte besinnen und aufhören, jeden Ausdruck von Patriotismus unter Generalverdacht zu stellen.
Vielleicht sollten die Aktivisten ihre nächste Aktion noch größer aufziehen. Mehr Deutschlandfahnen, in mehr Städten, mit noch deutlicheren Botschaften. Denn eines haben sie bereits bewiesen: Nichts entlarvt die Absurdität unserer Zeit besser als die hysterische Reaktion auf ein paar schwarz-rot-goldene Stoffstücke.
Die Tatsache, dass der Staatsschutz wegen Deutschlandfahnen ermittelt, während echte Bedrohungen oft unbeachtet bleiben, zeigt den desolaten Zustand unseres Landes. Es wird Zeit, dass wir wieder normale Verhältnisse schaffen – in denen das Zeigen der Nationalflagge nicht als subversiver Akt, sondern als selbstverständlicher Ausdruck der Verbundenheit mit dem eigenen Land gilt.
- Themen:
- #Grüne

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik











