
Deutschlands Standhaftigkeit: Das EU-Lieferkettengesetz vor dem Aus
BERLIN, 01. Februar 2024 – In einem beispiellosen Akt der Entschlossenheit hat sich Deutschland gegen die Einführung des umstrittenen EU-Lieferkettengesetzes gestellt. Dieses Gesetzesvorhaben, welches die Verantwortung europäischer Unternehmen für ihre globalen Lieferketten neu definieren sollte, wird aller Voraussicht nach an der festen Haltung der deutschen Vertreter scheitern.
Widerstand aus Prinzip
Die deutschen Minister signalisieren, sich bei der Abstimmung enthalten zu wollen – ein Schritt, der als starkes politisches Statement gesehen wird. Die Gründe für den Widerstand sind vielschichtig, doch im Kern geht es um den Schutz der deutschen Wirtschaft und die Bewahrung nationaler Souveränität gegenüber einer als übergriffig empfundenen EU-Bürokratie.
Umstrittene Maßnahmen
Das Lieferkettengesetz, welches von vielen als ein zu weitreichender Eingriff in die unternehmerische Freiheit gesehen wird, hätte Unternehmen dazu verpflichtet, für die Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards entlang ihrer gesamten Lieferkette zu sorgen. Kritiker befürchten, dass dies zu einer enormen Belastung für Unternehmen, insbesondere den Mittelstand, führen und die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Firmen international schwächen würde.
Die Zukunft des Gesetzes
Wie es mit dem Lieferkettengesetz nun weitergeht, ist ungewiss. Experten gehen davon aus, dass ohne die Unterstützung Deutschlands, der größten Volkswirtschaft Europas, das Gesetz in seiner aktuellen Form kaum eine Chance hat. Dies könnte als Sieg für diejenigen gesehen werden, die sich für weniger Regulierung und mehr Marktliberalismus einsetzen.
Kritik an der Bundesregierung
Die Bundesregierung sieht sich jedoch nicht nur Lob für ihre Haltung gegenüber dem EU-Gesetz ausgesetzt. Wirtschaftsverbände haben in Brandbriefen an Bundeskanzler Scholz eine Warnung ausgesprochen: Die aktuelle Politik treibe die De-Industrialisierung voran und gefährde den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die Kritik richtet sich auch gegen die geplante Umstellung auf Wasserstoff-Strategien, die von der Industrie als unzureichend und schlecht durchdacht angesehen werden.
Ein Zeichen für die Zukunft?
Das Vorgehen Deutschlands beim Lieferkettengesetz könnte ein Vorbote für zukünftige Auseinandersetzungen mit der Europäischen Union sein. Es zeigt, dass nationale Interessen und der Schutz der eigenen Wirtschaft nach wie vor im Zentrum der politischen Entscheidungsfindung stehen. In einer Zeit, in der die EU immer mehr nach Einfluss strebt, könnte dies ein Zeichen sein, dass Deutschland bereit ist, seine Position zu verteidigen und für seine Werte einzustehen.
Die Entwicklung rund um das EU-Lieferkettengesetz wird von vielen Bürgern und Wirtschaftsakteuren aufmerksam beobachtet. Es bleibt abzuwarten, welche Konsequenzen sich aus dem deutschen Widerstand ergeben und wie sich die Beziehungen zwischen Deutschland und der Europäischen Union weiterentwickeln werden.
- Themen:
- #Steuern
- #Wirtschaft
- #EU-Politik
- #Regulierungen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik