
Die Bedeutung der Landtagswahl in Brandenburg
Die bevorstehende Landtagswahl in Brandenburg am kommenden Sonntag wird von einer intensiven Debatte über die Migrationspolitik der Bundesregierung überschattet. Diese Wahl gilt als letzter relevanter Stimmungstest vor den Bundestagswahlen im Herbst nächsten Jahres. Wie bereits bei den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen dominieren auch hier Bundesthemen den Wahlkampf, was die hohe Wahlbeteiligung und die starke Kritik an Bundeskanzler Olaf Scholz verdeutlichen.
AfD im Fokus der Debatten
Ein zentrales Thema, das den Wahlkampf in Brandenburg bestimmt, ist das Erstarken der AfD. Der „Deutschlandfunk“ berichtete Ende August, dass die drei anstehenden Landtagswahlen in den neuen Bundesländern unter besonderer Beobachtung stünden, vor allem wegen des Umfragehochs der AfD. Im Vorfeld der Landtagswahlen äußerten sich zahlreiche Institutionen aus Politik, Kirche, Wirtschaft und Medien kritisch über die prognostizierten Erfolge der AfD. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts, warnte vor den wirtschaftlichen Konsequenzen eines AfD-Erfolgs.
Migrationspolitik als Wahlkampfthema
Die Migrationspolitik spielt eine entscheidende Rolle im aktuellen Wahlkampf. Während CDU und AfD sich auf dieses Thema fokussieren, verteidigt die SPD die Politik der Bundesregierung. Der amtierende SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke distanzierte sich jedoch kürzlich von der bisherigen Linie des Bundeskanzlers in der Migrationsfrage und forderte schärfere Grenzkontrollen.
Radikalisierung der AfD
Die Konzentration aller relevanten Parteien auf das Thema Migration führt laut dem Extremismusforscher Gideon Botsch zu einer Radikalisierung der AfD. Botsch erklärte, dass je schriller die Töne aus den demokratischen Parteien würden, desto mehr radikalisiere die AfD ihre eigene Sprache. Diese Dynamik könnte die politische Landschaft in Brandenburg und möglicherweise in ganz Deutschland nachhaltig verändern.
Wahlbeteiligung und historische Hintergründe
Der Landtag wird von der Uckermark bis nach Oberspreewald-Lausitz gewählt. Wahlberechtigt sind Brandenburger ab dem vollendeten 16. Lebensjahr, was etwa 2,1 Millionen der 2,5 Millionen Einwohner betrifft. Brandenburgs Wahlzyklen unterscheiden sich historisch bedingt von denen Thüringens und Sachsens. Die SPD war traditionell stark in Brandenburg, verlor jedoch kontinuierlich an Stimmen, während die AfD seit 2014 stetig zulegte.
Prognosen und mögliche Koalitionen
In einer aktuellen Prognose der Forschungsgruppe Wahlen vom 13. September liegt die AfD mit 29 Prozent vor der SPD mit 26 Prozent. Die CDU käme auf 15 Prozent, das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auf 14 Prozent und die Grünen auf knapp 5 Prozent. Weitere Parteien scheitern laut dieser Prognose an der Fünfprozenthürde. Die Regierungsbildung könnte somit schwierig werden, da alle anderen Parteien eine Koalition mit der AfD ausschließen.
Ministerpräsident Woidke setzt alles auf eine Karte
Ministerpräsident Dietmar Woidke hat betont, dass er nur im Amt bleiben will, wenn die SPD stärkste Kraft bleibt. Er erklärte: „Mein Ziel ist es, gegen die AfD zu gewinnen – und wenn ich gegen die AfD verliere, bin ich weg.“ Diese Aussage unterstreicht die besondere Bedeutung der Wahlen über die Grenzen Brandenburgs hinaus und könnte eine Verschiebung der politischen Landschaft in ganz Deutschland andeuten.
Die Wahllokale in Brandenburg öffnen am kommenden Sonntag um 8 Uhr. Um 18 Uhr werden im öffentlich-rechtlichen Fernsehen die ersten Prognosen veröffentlicht.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik