
Die CO2-Debatte: Ein kritischer Blick auf die gängigen Klimathesen
Die Diskussion um den Klimawandel und die Rolle von CO2 ist geprägt von hitzigen Debatten und politischen Entscheidungen, die weitreichende Konsequenzen für die Wirtschaft und die Gesellschaft haben. Ein aktueller Beitrag von Prof. Dr. Ing. Hans-Günter Appel wirft ein neues Licht auf die gängigen Annahmen und sorgt für Diskussionsstoff.
CO2 - Nicht Ursache, sondern Folge der Erderwärmung?
Laut Prof. Appel ist die Annahme, dass mehr CO2 die Ursache der Erderwärmung ist, nicht nur unbewiesen, sondern auch unwahrscheinlich. Er argumentiert, dass der Anstieg von CO2 in der Atmosphäre vielmehr eine Folge höherer Meerestemperaturen sein könnte, die wiederum gelöstes CO2 freisetzen. Diese These stellt die gängige Auffassung, dass der Mensch durch die Emission von Treibhausgasen maßgeblich für die Erwärmung des Planeten verantwortlich ist, infrage.
Die Rolle der Meere im CO2-Kreislauf
Die Ozeane enthalten laut Appel über 50-mal mehr CO2 als die Atmosphäre und spielen eine entscheidende Rolle im globalen CO2-Haushalt. Der Austausch zwischen den gelösten Gasen im Meer und der Luft erfolgt über den Partialdruck, sodass ein Anstieg des CO2-Gehalts in der Luft durch menschliche Aktivität nur zu einem marginalen Zuwachs führt. Dies könnte darauf hindeuten, dass die menschlichen Emissionen eine geringere Auswirkung auf den globalen CO2-Spiegel haben als oft angenommen.
Die Bedeutung von CO2 für das Pflanzenwachstum
CO2 ist ein essenzieller Baustein für das Pflanzenwachstum und somit für die Sauerstoffproduktion und die Nahrungskette unverzichtbar. Appel weist darauf hin, dass CO2 in der Luft für Pflanzen schwer zu 'fischen' ist, da es nur ein CO2-Molekül unter 2500 Luftmolekülen gibt. Er stellt damit die Frage, welcher Mindestgehalt von CO2 für ein gesundes Pflanzenwachstum erforderlich ist – eine Frage, die in der Klimadebatte bislang wenig Beachtung fand.
Die politische Dimension der CO2-Diskussion
Die gängige politische Reaktion auf die Klimaproblematik fokussiert sich stark auf die Reduktion von CO2-Emissionen. Appel jedoch sieht darin einen möglichen Irrweg und plädiert dafür, dass Forschung und Politik sich verstärkt den Ursachen der Meererwärmung zuwenden sollten. Er kritisiert die aktuelle Politik, die fossile Brennstoffe verteufelt, ohne die tatsächlichen Auswirkungen auf das globale CO2-Gleichgewicht hinreichend zu berücksichtigen.
Fazit: Ein Plädoyer für eine differenzierte Betrachtung
Die Ausführungen von Prof. Appel fordern eine differenzierte Betrachtung der CO2-Thematik und werfen wichtige Fragen auf. Es ist unerlässlich, dass die wissenschaftliche Forschung und die politischen Entscheidungen auf soliden Fakten basieren und nicht auf vorschnellen Schlüssen. Die Debatte um CO2 und Klimawandel muss daher mit kritischer Sorgfalt geführt werden, um zu effektiven und rationalen Lösungsansätzen zu gelangen.
Quelle: Prof. Dr. Ing. Hans-Günter Appel, naeb.info
- Themen:
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik