
Die deutsche Wirtschaft in der Krise: Insolvenzwelle erschüttert den Mittelstand
Während Wirtschaftsminister Robert Habeck möglicherweise bereits von einer Kanzlerkandidatur träumt, steht die deutsche Wirtschaft vor einer beispiellosen Herausforderung. Im Oktober 2024 erreichte die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ein erschreckendes Niveau, das seit zwei Jahrzehnten nicht mehr gesehen wurde. Diese Entwicklung wirft ein düsteres Licht auf die wirtschaftliche Lage des Landes und lässt Zweifel an der Zukunftsfähigkeit der aktuellen Wirtschaftspolitik aufkommen.
Ein alarmierender Anstieg der Insolvenzen
Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hat für den Oktober 2024 insgesamt 1.530 Unternehmensinsolvenzen verzeichnet. Im Vergleich zu den durchschnittlichen Zahlen der Jahre 2016 bis 2019, also vor der Corona-Pandemie, entspricht dies einem Anstieg von 66 Prozent. Diese dramatische Zunahme der Insolvenzen ist ein deutlicher Indikator für die anhaltenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten, mit denen Deutschland konfrontiert ist.
Die Hauptursachen für das Firmensterben
Die Wissenschaftler des IWH identifizieren drei Hauptgründe für die aktuelle Insolvenzwelle:
- Schwache Konjunktur: Die wirtschaftliche Erholung bleibt aus, und die Konjunktur zeigt seit geraumer Zeit chronische Schwächen.
- Steigende Kosten: Vor allem die Energiepreise und Lohnkosten sind unaufhaltsam gestiegen, was die finanzielle Belastung der Unternehmen erheblich erhöht.
- Nachholeffekte aus der Corona-Zeit: Während der Pandemie wurden schwächere Unternehmen durch staatliche Hilfsprogramme künstlich am Leben gehalten. Diese unvermeidbaren Insolvenzen haben sich nun verzögert, kommen aber nun mit voller Wucht.
Die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
Die aktuelle Insolvenzwelle betrifft nicht nur die Unternehmen selbst, sondern auch die Beschäftigten. Im Oktober 2024 gingen 11.000 Arbeitsplätze verloren, obwohl hauptsächlich kleinere Betriebe betroffen waren. Im September waren es weniger Insolvenzen, doch die Zahl der verlorenen Arbeitsplätze war doppelt so hoch. Die Prognosen des IWH deuten darauf hin, dass die Zahl der Insolvenzen in den kommenden Monaten weiter steigen wird, was zu einem weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit führen könnte.
Ein düsterer Ausblick
Die Frühindikatoren des IWH lassen wenig Raum für Optimismus. Es wird erwartet, dass die Zahl der Insolvenzen in den nächsten Monaten nahezu ungebremst weiter steigt. Bereits jetzt gibt rechnerisch alle drei Minuten ein Unternehmen in Deutschland auf. Diese Entwicklung stellt eine ernsthafte Bedrohung für den Mittelstand dar, der das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bildet.
Kritik an der Wirtschaftspolitik
Die Aussagen von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), im Deutschlandradio, wonach die Stimmung schlechter sei als die Realität, wirken angesichts der aktuellen Zahlen geradezu zynisch. Die Realität zeigt ein anderes Bild: Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer tiefen Krise, und die aktuelle Wirtschaftspolitik scheint wenig zur Lösung beizutragen.
Es bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen in der Politik die Zeichen der Zeit erkennen und dringend notwendige Maßnahmen ergreifen, um die deutsche Wirtschaft wieder auf Kurs zu bringen. Andernfalls droht eine weitere Verschärfung der Krise mit noch gravierenderen Folgen für Unternehmen und Beschäftigte.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #BIP
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik