
Digitale Gesundheitsakte: Zwangsdigitalisierung durch die Hintertür?
Mit der elektronischen Patientenakte (ePA) plant die Bundesregierung einen weitreichenden Eingriff in die Privatsphäre der Bürger. Ab dem 15. Januar 2025 soll die digitale Gesundheitsakte für alle gesetzlich Versicherten automatisch eingeführt werden - ohne dass diese aktiv zustimmen müssen.
Was steckt hinter der elektronischen Patientenakte?
Die ePA soll als digitaler Gesundheitsordner fungieren, in dem sensible medizinische Daten wie Arztbriefe, Befunde, Medikationspläne und Röntgenbilder zentral gespeichert werden. Offiziell verspricht die Bundesregierung, dass die Nicht-Nutzung der ePA keinerlei negative Auswirkungen auf die medizinische Versorgung haben würde. Doch Kritiker sehen darin erhebliche Risiken.
Die elektronische Patientenakte wird nach dem Prinzip der "automatischen Einwilligung" eingeführt - ein bedenklicher Paradigmenwechsel im deutschen Gesundheitswesen.
Zweierlei Maß bei der Einführung
Besonders brisant: Während gesetzlich Versicherte die ePA automatisch erhalten und aktiv widersprechen müssen, gilt diese Regelung nicht für Privatversicherte. Private Krankenversicherungen sind nicht einmal verpflichtet, ihren Versicherten eine elektronische Patientenakte anzubieten.
Widerspruchsmöglichkeiten für gesetzlich Versicherte
- Vollständiger Widerspruch gegen die gesamte ePA möglich
- Teilweiser Widerspruch für bestimmte Behandlungssituationen
- Einschränkung der Datenweitergabe zu Forschungszwecken
- Widerspruch gegen Speicherung von Kassendaten
Kritische Bewertung der Einführung
Die Art und Weise der ePA-Einführung wirft viele Fragen auf. Statt auf Freiwilligkeit und Transparenz zu setzen, hat sich die Ampel-Regierung für einen problematischen Automatismus entschieden. Die Bürger werden vor vollendete Tatsachen gestellt und müssen selbst aktiv werden, um ihre Gesundheitsdaten zu schützen.
Formale Hürden beim Widerspruch
Wer der ePA widersprechen möchte, muss dies schriftlich mit handschriftlicher Unterschrift tun. Eine einfache E-Mail reicht nicht aus. Diese bürokratische Hürde könnte viele Menschen davon abhalten, von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen.
Die elektronische Patientenakte mag durchaus Vorteile bieten. Doch der gewählte Weg ihrer Einführung offenbart einmal mehr den bevormundenden Politikstil der aktuellen Bundesregierung. Statt die Bürger aktiv einzubinden und von den Vorteilen zu überzeugen, wird die Digitalisierung des Gesundheitswesens durch die Hintertür erzwungen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik