Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
11.10.2025
12:33 Uhr

Digitaler Überwachungsstaat EU: Telegram-Chef schlägt Alarm und warnt vor totalitärer Zukunft

Es klingt wie aus einem dystopischen Roman, doch die Warnung kommt von jemandem, der es wissen muss: Pavel Durov, der Gründer des Messengerdienstes Telegram, zeichnet ein düsteres Bild von Europas digitaler Zukunft. An seinem 41. Geburtstag verzichtet er auf Feierlichkeiten und richtet stattdessen einen verzweifelten Appell an die Öffentlichkeit. Seine Botschaft könnte eindringlicher kaum sein: Die EU verwandelt sich in rasantem Tempo in einen digitalen Überwachungsstaat, während die Bürger seelenruhig schlafen.

Die schleichende Transformation zur digitalen Diktatur

Was Durov beschreibt, ist keine ferne Zukunftsvision, sondern bittere Gegenwart. Die EU arbeitet unermüdlich an der sogenannten "Verordnung zur Bekämpfung von sexuellem Kindesmissbrauch" - ein wohlklingender Titel, hinter dem sich jedoch ein Frontalangriff auf die Privatsphäre verbirgt. Diese geplante Chatkontrolle würde Messenger-Dienste wie Telegram, Signal oder WhatsApp dazu zwingen, sämtliche privaten Nachrichten automatisch zu durchleuchten. Jedes Bild, jedes Video, jeder Link würde gescannt. Betroffen wären alle Bürger - ausgenommen natürlich Polizei, Militär und Geheimdienste. George Orwell hätte es nicht besser erfinden können.

Besonders perfide: All dies geschieht unter dem Deckmantel des Kinderschutzes. Wer könnte schon gegen den Schutz von Kindern sein? Doch genau diese moralische Erpressung nutzt die EU-Bürokratie, um fundamentale Grundrechte auszuhebeln. Durov durchschaut dieses Spiel und nennt es beim Namen: eine "moralische Umkehrung des Diskurses", bei der die Verteidigung von Freiheit plötzlich als Gefahr dargestellt wird.

Deutschland, Frankreich, Großbritannien - die neuen Vorreiter der Repression

Durov nennt konkrete Beispiele, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen. In Deutschland werde jeder verfolgt, der es wage, Beamte im Internet zu kritisieren. In Großbritannien würden Tausende für ihre Tweets inhaftiert. In Frankreich würden Technologieführer strafrechtlich verfolgt, weil sie Freiheit und Privatsphäre verteidigen. Das sind keine abstrakten Warnungen - Durov spricht aus eigener, bitterer Erfahrung.

Im August 2024 wurde der Telegram-Gründer bei seiner Ankunft in Frankreich unter fadenscheinigen Vorwänden festgenommen. Die Vorwürfe: "ungenügende Moderation" und "fehlende Kooperation mit Behörden" - Gummiparagrafen, wie sie typisch für autoritäre Regime sind. Drei Tage Polizeigewahrsam, dann gerichtliche Aufsicht. Frankreich verweigerte ihm sogar zeitweise die Ausreise. Was dann folgte, liest sich wie aus einem Spionagethriller: Französische Geheimdienstvertreter forderten die Löschung oppositioneller Telegram-Kanäle in Moldawien und boten im Gegenzug wohlwollende Justizentscheidungen an. Politische Erpressung in Reinkultur.

Die große Lüge vom Fortschritt

Durovs Analyse geht tief: "Uns wurde eine Lüge aufgetischt", schreibt er. Man habe seiner Generation eingeredet, der größte Kampf bestehe darin, alles zu zerstören, was die Vorfahren hinterlassen haben - Tradition, Privatsphäre, Souveränität, den freien Markt und die Meinungsfreiheit. Diese Selbstzerstörung führe auf einen Pfad der Vernichtung - "moralisch, intellektuell, wirtschaftlich und am Ende biologisch".

Diese Worte treffen den Nagel auf den Kopf. Während die EU-Eliten von Fortschritt und Modernisierung schwadronieren, demontieren sie systematisch die Grundfesten unserer freiheitlichen Gesellschaft. Die digitale Identitätspflicht in Großbritannien, Online-Altersverifikationen in Australien, das massenhafte Scannen privater Nachrichten in der EU - all das sind Bausteine eines totalitären Systems, das Orwells "1984" wie ein harmloses Kinderbuch erscheinen lässt.

Der Preis des Schweigens

Was Durov besonders entsetzt: All dies geschehe, während die Mehrheit der Bürger schläft. Sie lassen sich einreden, diese Maßnahmen dienten dem Kinderschutz, dem Fortschritt, der Demokratie. Doch in Wahrheit handelt es sich um den größten Angriff auf die Freiheit seit dem Ende des Kalten Krieges. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz mag versprochen haben, keine neuen Schulden zu machen - doch was nützt finanzielle Solidität, wenn gleichzeitig die Freiheit auf dem Altar der Sicherheit geopfert wird?

Die Ironie ist bitter: Während in Brüssel über 25% der Sitze mittlerweile von rechtskonservativen und konservativen Parteien besetzt werden, treiben ausgerechnet die etablierten Parteien die digitale Überwachung voran. Sie, die sich gerne als Verteidiger der Demokratie inszenieren, höhlen diese von innen aus. Jeder Kritiker wird als "rechts" gebrandmarkt, jeder Widerstand kriminalisiert.

Zeit zum Aufwachen

Durovs Warnung könnte deutlicher nicht sein: "Eine düstere, dystopische Welt kommt mit großen Schritten - während wir schlafen." Unsere Generation laufe Gefahr, als die letzte in die Geschichte einzugehen, die Freiheiten hatte - und sie sich hat nehmen lassen. Diese Worte sollten jeden aufrütteln, der noch einen Funken Freiheitsliebe in sich trägt.

Die Chatkontrolle mag vorerst auf Dezember vertagt sein, doch die Richtung ist klar. Frankreich, Dänemark, Spanien, Schweden und Italien treiben das Projekt voran. Selbst wenn Justizministerin Stefanie Hubig beteuert, fundamentale Grundrechte dürften nicht angetastet werden - wer glaubt noch den Beteuerungen einer Politik, die systematisch das Gegenteil von dem tut, was sie verspricht?

Es ist höchste Zeit, dass die Bürger aufwachen und erkennen, was hier gespielt wird. Die digitale Transformation, die uns als Fortschritt verkauft wird, ist in Wahrheit der Weg in die totale Überwachung. Wer heute schweigt, wird morgen in einer Welt aufwachen, in der jedes Wort, jeder Gedanke, jede digitale Regung überwacht und bewertet wird. Durovs Appell ist ein letzter Weckruf - hoffen wir, dass er nicht ungehört verhallt.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen