Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
20.08.2025
11:29 Uhr

Digitaler Wahnsinn: Deutsche Eltern verpulvern 500 Euro für Kinderzimmer-Technik

Während die Inflation die Haushaltskassen belastet und viele Familien jeden Cent zweimal umdrehen müssen, zeigt eine neue Bitkom-Umfrage erschreckende Zahlen: Deutsche Eltern geben durchschnittlich 503 Euro pro Jahr für die digitale Ausstattung ihrer Kinder aus. Ein Betrag, der in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit nachdenklich stimmen sollte.

Die digitale Kostenfalle schnappt zu

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: 362 Euro fließen allein in Hardware wie Smartphones, Laptops, Spielkonsolen und Kopfhörer. Weitere 141 Euro verschlingen Mobilfunkverträge, kostenpflichtige Apps und Videospiele. Besonders brisant: Bei Teenagern ab 13 Jahren explodieren die Ausgaben förmlich – von durchschnittlich 290 Euro bei den 10- bis 12-Jährigen auf satte 437 Euro.

Was hier als moderne Normalität verkauft wird, ist in Wahrheit ein Symptom einer fehlgeleiteten Gesellschaftsentwicklung. Statt in klassische Bildung, handwerkliche Fähigkeiten oder sportliche Aktivitäten zu investieren, stopfen Eltern die Kinderzimmer mit elektronischem Spielzeug voll. Die Folgen dieser digitalen Überfrachtung zeigen sich bereits heute: Konzentrationsschwächen, Bewegungsmangel und soziale Isolation prägen eine Generation, die mehr Zeit vor Bildschirmen als mit echten Menschen verbringt.

Die versteckten Kosten der Digitalisierung

Besonders perfide: Fünf Prozent der befragten Eltern gaben sogar mehr als 1.000 Euro aus. In einer Zeit, in der die Bundesregierung mit ihrer verfehlten Wirtschaftspolitik die Mittelschicht systematisch ausblutet, werfen Familien Geld für fragwürdige digitale Gadgets zum Fenster hinaus. Geld, das besser in die Altersvorsorge oder – noch sinnvoller – in krisensichere Sachwerte wie physische Edelmetalle investiert wäre.

Die wahren Kosten dieser digitalen Aufrüstung zeigen sich erst Jahre später: Wenn aus den technikabhängigen Kindern orientierungslose Erwachsene geworden sind, die weder handwerklich noch sozial für die Herausforderungen des Lebens gerüstet sind.

Der Preis des digitalen Fortschritts

Die Umfrage, durchgeführt unter 1.004 Eltern mit Kindern zwischen sechs und 18 Jahren, offenbart eine beunruhigende Entwicklung. Während traditionelle Werte wie Familie, Gemeinschaft und praktische Fähigkeiten zunehmend in den Hintergrund rücken, übernimmt die Technologie die Erziehung unserer Kinder. Die Politik, allen voran die gescheiterte Ampel-Koalition, hat diese Entwicklung nicht nur toleriert, sondern aktiv gefördert.

Statt Kinder zu ermutigen, draußen zu spielen, handwerkliche Fähigkeiten zu erlernen oder sich in Vereinen zu engagieren, werden sie vor Bildschirme gesetzt. Die Rechnung dafür zahlen wir alle: Eine Generation, die zwar virtuos mit dem Smartphone umgehen kann, aber keine Ahnung hat, wie man einen Nagel in die Wand schlägt oder ein vernünftiges Gespräch führt.

Zeit für eine Kehrtwende

Es wäre an der Zeit, dass Eltern ihre Prioritäten überdenken. Statt das neueste iPhone oder die teuerste Spielkonsole zu kaufen, sollten sie in die echte Bildung und Entwicklung ihrer Kinder investieren. Ein Musikinstrument, Sportvereinsmitgliedschaften oder handwerkliche Kurse wären sinnvollere Investitionen als der x-te Bildschirm im Kinderzimmer.

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz täte gut daran, hier gegenzusteuern. Doch angesichts der bisherigen Politik, die lieber Milliarden in fragwürdige Klimaprojekte pumpt statt in die Zukunft unserer Kinder, bleibt wenig Hoffnung auf Besserung. Die 500 Milliarden Euro Sondervermögen für Infrastruktur werden die Inflation weiter anheizen – Geld, das die Familien dann nicht mehr für sinnvolle Investitionen zur Verfügung haben werden.

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und galoppierender Inflation wäre es klüger, das Geld in wertbeständige Anlagen zu investieren. Physische Edelmetalle bieten hier eine sinnvolle Alternative zur digitalen Geldvernichtung und können als Ergänzung zu einem ausgewogenen Vermögensportfolio zur langfristigen Wertsicherung beitragen.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Eine umfassende eigene Recherche ist unerlässlich.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen