Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
18.11.2025
22:15 Uhr

Diplomatischer Eklat: Wenn deutsche Arroganz auf brasilianische Gastfreundschaft trifft

Was für ein peinlicher Auftritt unseres Bundeskanzlers auf der Weltbühne! Friedrich Merz hat es geschafft, mit wenigen abfälligen Worten nicht nur die brasilianische Gastfreundschaft zu brüskieren, sondern auch das Ansehen Deutschlands in Südamerika nachhaltig zu beschädigen. Seine herablassenden Äußerungen über die Gastgeberstadt Belém der Weltklimakonferenz offenbaren eine erschreckende Mischung aus Überheblichkeit und mangelndem diplomatischen Fingerspitzengefühl.

Der Kanzler und seine "Flucht" aus der Armut

Man stelle sich vor: Der deutsche Regierungschef reist zur wichtigsten Klimakonferenz des Jahres und das Einzige, was ihm einfällt, ist sich darüber zu beklagen, wie froh er sei, diesem "Ort" wieder entkommen zu sein. Vor deutschen Wirtschaftsvertretern prahlte Merz damit, dass kein einziger der mitgereisten Journalisten in Belém hätte bleiben wollen. Welch ein Armutszeugnis für die deutsche Diplomatie!

Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva konterte diese Entgleisung mit bemerkenswerter Gelassenheit und einem Schuss Ironie. Seine Empfehlung an Merz, doch mal in eine lokale Bar zu gehen, zu tanzen und die regionale Küche zu probieren, trifft ins Schwarze. Denn genau das hätte ein weltoffener Staatsmann getan – sich auf Land und Leute einlassen, statt in klimatisierten Konferenzräumen zu verharren.

Die wahre Armut liegt im Geiste

Lulas pointierte Bemerkung, Berlin biete "nicht einmal zehn Prozent der Qualität" von Belém, mag überspitzt sein. Doch sie entlarvt die wahre Armut – jene des Geistes, die sich in Merz' Worten offenbart. Während der brasilianische Präsident von einem "großzügigen Volk" spricht, das man "kaum an einem anderen Ort auf der Welt" finde, reduziert unser Kanzler eine ganze Stadt auf ihre wirtschaftlichen Defizite.

Ja, Belém gehört zu den ärmeren Städten Brasiliens. Doch gerade für die Klimakonferenz wurden erhebliche Investitionen getätigt, Stadtviertel renoviert und Infrastruktur modernisiert. Diese Bemühungen mit Füßen zu treten, zeugt von mangelndem Respekt gegenüber den Gastgebern.

Ein Muster deutscher Überheblichkeit?

Diese Episode reiht sich nahtlos ein in eine besorgniserregende Tendenz deutscher Politik. Statt mit Demut und Respekt auf der internationalen Bühne aufzutreten, gefallen sich unsere Politiker zunehmend in der Rolle des belehrenden Oberlehrers. Ob es um Energiepolitik, Migration oder nun eben Klimakonferenzen geht – überall meint man, anderen Ländern Lektionen erteilen zu müssen.

Die brasilianischen Medien reagierten entsprechend scharf. Das Nachrichtenportal "Diário do Centro do Mundo" sprach von einem "unverschämten Vergleich", der Bürgermeister von Belém bezeichnete Merz' Aussagen als "unglücklich, arrogant und voreingenommen". Recht haben sie!

Was diese Entgleisung über unsere Politik verrät

Merz' Verhalten offenbart ein grundlegendes Problem der aktuellen deutschen Politik: Man ist so sehr mit sich selbst beschäftigt, so überzeugt von der eigenen moralischen Überlegenheit, dass man vergisst, anderen auf Augenhöhe zu begegnen. Diese Arroganz schadet nicht nur unserem internationalen Ansehen, sie untergräbt auch wichtige diplomatische Beziehungen.

Brasilien ist nicht irgendein Land – es ist die größte Volkswirtschaft Südamerikas, ein wichtiger Handelspartner und Hüter des Amazonas-Regenwaldes. Gerade in Zeiten globaler Herausforderungen sollten wir Brücken bauen, statt sie niederzureißen.

Vielleicht hätte Merz tatsächlich mal das Tanzbein schwingen sollen in Belém. Er hätte dabei lernen können, dass wahre Größe nicht in wirtschaftlichen Kennzahlen liegt, sondern in der Fähigkeit, anderen mit Respekt und Offenheit zu begegnen. Eine Lektion, die unsere politische Elite dringend nötig hätte.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen