Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
16.05.2025
07:48 Uhr

Dramatische Steuerschätzung: Deutschland droht Milliarden-Loch - Ampel-Politik zeigt verheerende Folgen

Die Zahlen sind alarmierend und offenbaren schonungslos das Erbe der gescheiterten Ampel-Politik: Bis 2029 werden die Steuereinnahmen um sage und schreibe 81,2 Milliarden Euro niedriger ausfallen als noch im Herbst prognostiziert. Ein verheerender Schlag für die neue schwarz-rote Bundesregierung, die nun vor einem finanzpolitischen Scherbenhaufen steht.

Die bitteren Früchte der Ampel-Jahre

Besonders dramatisch stellt sich die Situation für den Bundeshaushalt dar. Allein hier fehlen 33,3 Milliarden Euro in der Kasse - Geld, das dringend für wichtige Zukunftsinvestitionen benötigt würde. Der neue Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) gibt sich dennoch betont optimistisch und setzt auf "höheres Wirtschaftswachstum" zur Stärkung der Einnahmen. Doch diese Hoffnung könnte sich als trügerisch erweisen.

Wirtschaft am Boden - Made in Germany in Gefahr

Die wirtschaftliche Realität zeichnet ein düsteres Bild: Die deutsche Wirtschaft stagniert und zeigt keinerlei Anzeichen einer nachhaltigen Erholung. Für 2026 erwarten Experten ein geradezu mickriges Wachstum von einem Prozent - ein Armutszeugnis für die einstige Wirtschaftsnation Deutschland. Die verfehlte Energiepolitik und überbordende Bürokratie der vergangenen Jahre fordern nun ihren Tribut.

Neue Regierung steht vor Mammutaufgabe

Finanzminister Klingbeil steht nun vor der Herkulesaufgabe, einen tragfähigen Haushalt aufzustellen. Vom Entwurf seines Vorgängers Christian Lindner bleibt dabei praktisch nichts übrig. Zwar sollen die Steuereinnahmen grundsätzlich weiter steigen - aber eben deutlich langsamer als bisher angenommen. Eine Entwicklung, die das ganze Ausmaß der wirtschaftspolitischen Fehlentscheidungen der letzten Jahre offenbart.

Opposition mahnt zur Eile

Die Grünen, nun in der Opposition, drängen auf eine schnelle Verabschiedung des Haushalts. Eine vorläufige Haushaltsführung sei "schlecht für Ministerien, Wirtschaft und das ganze Land". Eine bemerkenswerte Aussage ausgerechnet von jener Partei, die mit ihrer ideologiegetriebenen Politik maßgeblich zur aktuellen Misere beigetragen hat.

Fazit: Deutschland braucht einen Kurswechsel

Die aktuelle Steuerschätzung ist mehr als nur eine Momentaufnahme - sie ist ein Weckruf. Deutschland braucht dringend einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel, weg von ideologischen Experimenten, hin zu einer Politik der wirtschaftlichen Vernunft. Die neue Regierung steht vor der immensen Aufgabe, das Ruder herumzureißen und den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder wettbewerbsfähig zu machen.

Der Arbeitskreis Steuerschätzung, bestehend aus Experten der Bundesregierung, führender Wirtschaftsforschungsinstitute und weiterer wichtiger Institutionen, trifft sich zweimal jährlich zu seinen Beratungen. Die nächste Schätzung im Herbst wird zeigen, ob sich die düsteren Prognosen bewahrheiten.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
04.06.2024
12 Min.

Planwirtschaft Deutschland?

Die aktuelle Politik in Deutschland ist stark durch Subventionen, Bevormundung und Enteignungsgedanken seitens der Regierung geprägt. Wie sehr Deutschland in Richtung Planwirtschaft steuert, lesen Si…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“