
Dramatischer Arbeitsplatzabbau: Deutsche Konsumgüterindustrie kapituliert vor Ampel-Politik
Die deutsche Konsumgüterindustrie steht vor einem beispiellosen Umbruch, der tausende Arbeitsplätze kosten könnte. Eine aktuelle Umfrage der Unternehmensberatung FTI-Andersch zeichnet ein düsteres Bild der Branche, die unter der Last politischer Fehlentscheidungen und wirtschaftsfeindlicher Rahmenbedingungen zu zerbrechen droht.
Dreifache Belastung zwingt Unternehmen in die Knie
Die Gründe für den massiven Stellenabbau sind vielschichtig, haben aber einen gemeinsamen Nenner: die verfehlte Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung. An erster Stelle stehen die explodierenden Energiepreise, die durch den überhasteten Atomausstieg und die ideologisch getriebene Energiewende noch weiter befeuert wurden. Hinzu kommt eine ausufernde Bürokratie, die den Unternehmen wie ein Mühlstein um den Hals hängt. Der chronische Personalmangel, verstärkt durch eine verfehlte Bildungs- und Einwanderungspolitik, gibt vielen Betrieben den Rest.
Traditionelle Industriestandorte vor dem Aus
Besonders bitter: Viele traditionsreiche Produktionsstandorte, die über Jahrzehnte das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bildeten, stehen vor dem Aus. Die Verlagerung ins kostengünstigere Ausland scheint für viele Unternehmen der einzige Ausweg zu sein. Ein Trend, der nicht nur Arbeitsplätze kostet, sondern auch das Know-how aus Deutschland abzieht.
Nonfood-Einzelhandel besonders betroffen
Der Strukturwandel trifft auch den Nonfood-Einzelhandel mit voller Wucht. Die Branche, die ohnehin unter dem Druck des Online-Handels steht, muss nun zusätzlich mit steigenden Betriebskosten und sinkender Konsumlaune kämpfen. Die Folge: Weitere Geschäftsaufgaben und ein beschleunigter Arbeitsplatzabbau.
Alarmierende Signale für den Wirtschaftsstandort Deutschland
Die Entwicklung in der Konsumgüterindustrie könnte erst der Anfang einer gefährlichen Abwärtsspirale sein. Während andere Länder ihre Industrien gezielt unterstützen und Investitionen fördern, scheint die deutsche Politik in ideologischen Grabenkämpfen gefangen. Die Zeche zahlen am Ende die Arbeitnehmer und der Mittelstand - das Fundament unseres wirtschaftlichen Erfolgs.
Der massive Stellenabbau in der Konsumgüterindustrie ist ein Weckruf, den die Politik nicht länger ignorieren darf. Deutschland braucht dringend eine Kehrtwende hin zu einer wirtschaftsfreundlichen Politik, die Arbeitsplätze sichert statt gefährdet.
Die Zeit drängt. Ohne ein rasches Umdenken in der Wirtschafts- und Energiepolitik droht Deutschland seine Position als führender Industriestandort zu verlieren. Die Konsumgüterindustrie sendet deutliche Warnsignale - es bleibt zu hoffen, dass sie in Berlin endlich gehört werden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik