
Dreiste Forderung: Öffentlich-rechtliche Sender wollen noch mehr Geld vom Bürger
In einer Zeit, in der viele Deutsche unter steigenden Lebenshaltungskosten ächzen, fordert die ARD ungeniert eine weitere Erhöhung der Zwangsgebühren. ARD-Chef Kai Gniffke versucht dabei in einer fast schon grotesken Verdrehung der Tatsachen, die geplante Beitragserhöhung um 58 Cent als "reale Kürzung" zu verkaufen.
Mit juristischer Keule gegen den Bürgerwillen
Nachdem die Ministerpräsidenten der Länder sich gegen eine weitere Erhöhung des Rundfunkbeitrags ausgesprochen haben, zücken die öffentlich-rechtlichen Sender nun die juristische Keule: ARD und ZDF ziehen vor das Bundesverfassungsgericht, um die Erhöhung des monatlichen Beitrags von derzeit 18,36 Euro auf 18,94 Euro durchzusetzen - gegen den erklärten Willen der Bundesländer und ihrer Bürger.
Realitätsferne Argumentation des ARD-Chefs
In einem bemerkenswerten Beispiel von Realitätsverlust argumentiert Gniffke, dass die geforderte Erhöhung mit durchschnittlich 0,8 Prozent pro Jahr unter der Inflationsrate liege und deshalb eine "reale Kürzung" darstelle. Dabei scheint der ARD-Chef völlig auszublenden, dass die üppigen Gehälter und Pensionen der öffentlich-rechtlichen Führungsriege sowie die verschwenderischen Programmstrukturen seit Jahren in der Kritik stehen.
Reformstau und Verschwendungsmentalität
Während die Länderchefs eine überfällige Verschlankung des aufgeblähten Senderapparats anstreben und die Reduktion der Hörfunkprogramme von 69 auf 53 Programme fordern, verteidigt Gniffke noch immer die hohen Verwaltungsausgaben. Seine Rechtfertigung klingt dabei wie aus der Zeit gefallen: "Unser Geld geht ins Programm. Aber um das zu machen, brauchen wir auch bestimmte Verwaltungstätigkeiten."
"Gesetze gelten für alle – auch für diejenigen, die sie gemacht haben. Unsere Aufsicht erwartet, dass wir nicht auf Ressourcen verzichten, die uns gesetzlich zustehen", verteidigt Gniffke den Gang nach Karlsruhe.
Bürger zahlen die Zeche
Während normale Arbeitnehmer und Rentner unter der Inflation leiden und reale Einkommensverluste hinnehmen müssen, scheint die üppig ausgestattete Senderfamilie in ihrer eigenen Parallel-Realität zu leben. Die Forderung nach noch mehr Geld aus den Taschen der Bürger kommt zu einer Zeit, in der viele Deutsche jeden Euro zweimal umdrehen müssen.
Die Entwicklung zeigt einmal mehr, wie dringend eine grundlegende Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks notwendig wäre. Stattdessen versuchen die Sender, mit juristischen Mitteln noch mehr Geld aus der Bevölkerung herauszupressen - ein Vorgehen, das die zunehmende Entfremdung zwischen Bürgern und öffentlich-rechtlichem Rundfunk weiter verstärken dürfte.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik