
Einbruch bei E-Auto-Verkäufen: Deutsche Autoindustrie in der Krise
Die jüngsten Zahlen des Verbandes der europäischen Automobilhersteller (ACEA) zeichnen ein düsteres Bild für die deutsche Autoindustrie. Besonders betroffen ist das Segment der Elektroautos, dessen Absatz im August um dramatische 68 Prozent eingebrochen ist. Dies könnte weitreichende Folgen für die gesamte Branche haben.
Deutlicher Rückgang der Neuzulassungen
Der ACEA-Bericht zeigt, dass die Neuzulassungen von Neuwagen in Europa im August 2024 um 18,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken sind. Besonders hart getroffen hat es dabei die Elektroautos: Ihr Marktanteil sank von 21 Prozent auf 14,4 Prozent. In Deutschland ist die Lage besonders kritisch, hier brach der Absatz von Elektroautos um fast 70 Prozent ein.
Ursachen und Auswirkungen
Die Gründe für diesen massiven Rückgang sind vielfältig. Neben der allgemeinen wirtschaftlichen Unsicherheit und steigenden Lebenshaltungskosten spielt auch die mangelnde Infrastruktur für E-Autos eine Rolle. Die hohen Strompreise und die langen Ladezeiten machen Elektroautos für viele unattraktiv. Zudem haben viele potenzielle Käufer bereits zugeschlagen, als die staatlichen Subventionen noch großzügiger waren.
Für die deutsche Autoindustrie, die stark auf den europäischen Markt angewiesen ist, könnte dieser Einbruch verheerende Folgen haben. Volkswagen, BMW und andere Hersteller setzen massiv auf Elektroautos und haben bereits mit erheblichen Problemen zu kämpfen. Volkswagen kündigte weitere Sparmaßnahmen und mögliche Werksschließungen an, während BMW seine Gewinnerwartungen senken musste und 1,5 Millionen Autos zurückrufen musste.
Europäischer Markt unter Druck
Nicht nur Deutschland, sondern auch andere große europäische Märkte verzeichnen einen Einbruch bei den Neuwagenzulassungen. In Frankreich gingen die Zulassungen um 24,3 Prozent zurück, in Italien um 13,4 Prozent und in Spanien um 6,5 Prozent. Die gesamte europäische Autoindustrie scheint von diesem Abwärtstrend betroffen zu sein.
Politische und wirtschaftliche Implikationen
Die aktuelle Situation wirft ein Schlaglicht auf die Fehlentwicklungen in der deutschen und europäischen Verkehrspolitik. Die einseitige Fokussierung auf Elektroautos ohne ausreichende Berücksichtigung der Infrastruktur und der wirtschaftlichen Realität könnte sich als schwerwiegender Fehler erweisen. Hinzu kommt die zunehmende Belastung der Bürger durch hohe Steuern und Abgaben, die die Kaufkraft weiter schwächen.
Die deutsche Politik, insbesondere die der Grünen, steht in der Kritik. Ihre ideologisch getriebenen Maßnahmen scheinen die Wirtschaft mehr zu belasten als zu fördern. Es bleibt abzuwarten, ob sich dieser Trend in den kommenden Monaten fortsetzen wird oder ob Gegenmaßnahmen ergriffen werden, um die Autoindustrie zu stabilisieren.
Fazit
Der drastische Einbruch bei den E-Auto-Verkäufen ist ein Weckruf für die deutsche Autoindustrie und die Politik. Die einseitige Ausrichtung auf Elektroautos ohne ausreichende Vorbereitung und Unterstützung könnte langfristig negative Folgen haben. Es ist dringend notwendig, eine ausgewogenere und realistischere Verkehrspolitik zu entwickeln, die sowohl die wirtschaftlichen als auch die infrastrukturellen Herausforderungen berücksichtigt.
- Themen:
- #Energie
- #Grüne
- #Sparen
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik