
Elektromobilität gefährdet 140.000 Arbeitsplätze in der deutschen Automobilindustrie
Die deutsche Automobilindustrie steht vor gewaltigen Herausforderungen. Der von der Bundesregierung forcierte Umstieg auf Elektromobilität könnte in den kommenden zehn Jahren dramatische Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben. Nach einer aktuellen Studie des Verbands der Automobilindustrie (VDA) wären bis zu 140.000 Arbeitsplätze gefährdet.
Dramatische Entwicklung durch politisch gewollte Transformation
Die Beratungsfirma Prognos hat im Auftrag des VDA die Entwicklung von 700 Berufen analysiert. Das erschreckende Ergebnis: Der politisch forcierte Übergang zur Elektromobilität dürfte zu einem massiven Stellenabbau führen. Der Hauptgrund liegt in der simpleren Konstruktion von Elektromotoren, die deutlich weniger Einzelteile als klassische Verbrennungsmotoren benötigen.
Asiatische Dominanz bei Schlüsseltechnologien
Besonders besorgniserregend erscheint die Tatsache, dass die Batterien als zentrale Komponenten der Elektrofahrzeuge überwiegend in Asien produziert würden. Damit ginge ein erheblicher Teil der Wertschöpfung der deutschen Automobilindustrie verloren. Diese Entwicklung könnte die Abhängigkeit von ausländischen Zulieferern weiter verstärken.
Volkswagen in der Krise
Die aktuelle Situation spiegelt sich bereits in den Planungen großer Automobilhersteller wider. Volkswagen, Deutschlands größter Automobilkonzern, schließt erstmals betriebsbedingte Kündigungen und sogar Werksschließungen nicht mehr aus. Nach Angaben des Betriebsrats könnten bei der Kernmarke VW mit ihren etwa 120.000 Beschäftigten zehntausende Arbeitsplätze bedroht sein.
Zulieferer ebenfalls stark betroffen
Auch namhafte Zulieferer wie Continental und ZF haben bereits Stellenabbau angekündigt. Diese Entwicklung zeigt deutlich die Schattenseiten der überhasteten Transformation zur Elektromobilität.
Der Bedarf an Fachkräften bleibt aufgrund des Mobilitätswandels und neuer Technologien nach wie vor hoch. Die Branche braucht dringend qualifiziertes Personal für die digitale und ökologische Transformation.
Paradoxe Situation am Arbeitsmarkt
Trotz der düsteren Zukunftsaussichten bleiben derzeit noch etwa 10.300 Stellen in der Automobilindustrie unbesetzt. Besonders gefragt seien dabei hochqualifizierte Fachkräfte, vor allem Betriebswirte, Informatiker und Ingenieure. Diese paradoxe Situation verdeutlicht den tiefgreifenden Strukturwandel in der Branche.
Fazit und Ausblick
Die Transformation der deutschen Automobilindustrie, die maßgeblich durch politische Entscheidungen vorangetrieben wird, könnte weitreichende negative Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland haben. Es erscheint fraglich, ob der überhastete Umstieg auf Elektromobilität ohne Rücksicht auf Arbeitsplätze und wirtschaftliche Stabilität der richtige Weg ist.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik