
Energieeffizienzgesetz: Der nächste Sargnagel für den Wirtschaftsstandort Deutschland
Während die Deutschen noch mit den drastischen Folgen des umstrittenen Heizungsgesetzes hadern, bahnt sich bereits der nächste schwerwiegende Eingriff in die wirtschaftliche Freiheit an. Das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) könnte sich als wahre Wachstumsbremse für die deutsche Wirtschaft entpuppen.
Überambitionierte Ziele gefährden den Wirtschaftsstandort
Die Ampelregierung hat mit dem am 18. November 2023 verabschiedeten Energieeffizienzgesetz die EU-Vorgaben deutlich übererfüllt. Während die EU eine Reduzierung des Endenergieverbrauchs um jährlich 1,49 Prozent fordert, geht Deutschland mit noch ambitionierteren Zielen voran. Das Gesetz sieht eine Reduzierung des Endenergieverbrauchs um mindestens 26,5 Prozent bis 2030 vor - ein Ziel, das Experten als kaum erreichbar einstufen.
Bürokratiemonster für den Mittelstand
Besonders problematisch erscheinen die weitreichenden Verpflichtungen für Unternehmen. Bereits ab einem jährlichen Energieverbrauch von 7,5 Gigawattstunden müssen diese ein aufwendiges Energiemanagementsystem einführen. Die EU sieht solche Verpflichtungen erst ab einem dreifach höheren Verbrauch vor. Diese deutsche Übererfüllung trifft vor allem den Mittelstand mit erheblichen Zusatzkosten.
Drohende Strafen und Auflagen
- Bußgelder bis zu 100.000 Euro bei Nichteinhaltung
- Verpflichtende Umsetzungspläne für Energiesparmaßnahmen
- Aufwendige Zertifizierungsprozesse
Gefahr der Deindustrialisierung wächst
Die drastischen Energieeinsparungsvorgaben könnten zu einer weiteren Verlagerung der Produktion ins Ausland führen. Experten warnen vor einer schleichenden Deindustrialisierung Deutschlands. Besonders kritisch: Die Regelungen unterscheiden nicht zwischen fossilen und erneuerbaren Energien - ein fataler Konstruktionsfehler des Gesetzes.
"Mit überambitionierten Zielvorgaben möchte Deutschland sich wieder einmal als europäischer Musterschüler präsentieren. Die massiven Kollateralschäden für Wirtschaft und Gesellschaft scheinen niemanden zu interessieren."
Digitalisierungsstandort Deutschland in Gefahr
Besonders hart trifft es die Zukunftsbranche der Rechenzentren. Die strengen Auflagen zur Energieeffizienz und Abwärmenutzung könnten Deutschland als Standort für digitale Infrastruktur unattraktiv machen. In Zeiten von Künstlicher Intelligenz und wachsendem Datenbedarf ein fatales Signal für die Wettbewerbsfähigkeit.
Das Energieeffizienzgesetz reiht sich damit nahtlos in die Serie wirtschaftsfeindlicher Regulierungen der Ampelkoalition ein. Statt auf marktwirtschaftliche Lösungen und unternehmerische Freiheit zu setzen, werden Unternehmen mit weiteren bürokratischen Auflagen gegängelt. Eine Korrektur dieses Irrwegs erscheint dringend geboten.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik