
Ernüchternde Bilanz: Nur 8 Prozent der Syrer in Deutschland arbeiten in Mangelberufen
Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) offenbart eine überraschende Realität zur Arbeitsmarktintegration syrischer Migranten. Von den knapp einer Million in Deutschland lebenden Syrern sind lediglich etwa 80.000 in sogenannten Engpassberufen tätig - das entspricht mageren 8,2 Prozent.
Die Realität hinter den großen Versprechen
Die Zahlen stehen in krassem Gegensatz zu den optimistischen Prognosen aus dem Jahr 2015, als im Zuge der Flüchtlingskrise von "Ärzten und Ingenieuren" die Rede war. Die Realität zeichnet ein deutlich ernüchternderes Bild: Während etwa 5.300 Syrer als Ärzte praktizieren, sind die Beschäftigungszahlen in anderen Bereichen deutlich bescheidener:
- 4.000 Beschäftigte als KFZ-Mechatroniker
- 2.470 Mitarbeiter in der Zahnmedizin
- 2.260 Beschäftigte in der Kinderbetreuung
- 2.160 Arbeitnehmer in der Krankenpflege
Alarmierende Sozialstaatsabhängigkeit
Besonders besorgniserregend erscheint die hohe Zahl der Bürgergeldempfänger: Etwa 353.000 arbeitsfähige Syrer beziehen diese Sozialleistung. Die Beschäftigungsquoten fallen entsprechend niedrig aus - bei männlichen Syrern liegt sie bei 51,9 Prozent, bei den Frauen sogar nur bei 18,9 Prozent.
Fragwürdige Interpretation der Zahlen
"Syrische Beschäftigte sind wichtig für den deutschen Arbeitsmarkt. Sie tragen in nennenswertem Umfang dazu bei, den Fachkräftemangel in Deutschland abzufedern", behauptet IW-Ökonom Fabian Semsarha.
Diese Interpretation erscheint angesichts der Zahlen durchaus gewagt. Denn im Umkehrschluss bedeutet dies, dass über 90 Prozent der in Deutschland lebenden Syrer keinen Beitrag zur Linderung des Fachkräftemangels leisten. Von den als "schutzsuchend" eingestuften Syrern gehen sogar nur 11,2 Prozent einem Engpassberuf nach.
Belastung für das Sozialsystem
Die Zahlen werfen kritische Fragen zur Nachhaltigkeit der deutschen Migrationspolitik auf. Während etwa 223.000 Syrer sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind und weitere 65.000 in Minijobs arbeiten, belasten die hohen Sozialleistungen für nicht erwerbstätige Syrer die öffentlichen Kassen erheblich. Diese Entwicklung könnte das ohnehin stark strapazierte deutsche Sozialsystem vor weitere Herausforderungen stellen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik